Hoffenheim rüstet weiter auf

Alles rund um die Regionalliga Südwest (Registrierung erforderlich)
Eimer
Beiträge: 5220
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Beitrag von Eimer » 1. Sep 2006, 10:20

@Kaa Ess Vau:

Mit "Schalke" und "Siegtor" (in der 85.) im Freundschaftsspiel vor knapp 2 Jahren hast du Recht.
Ob der hier aus der Region stammt weiß ich allerdings nicht. Zumindest heißt er ja Hesse! :wink:

Freibeuter
Beiträge: 1133
Registriert: 26. Aug 2003, 12:16
Wohnort: Kassel

Beitrag von Freibeuter » 1. Sep 2006, 17:18

Also Hesse ist eher keine Verstärkung,der war in Lübeck nur noch auf dme Abstellgleis.Die haben Claudius Weber vom SV Wehen/FSV Mainz und Dustin Heun aus Braunschweig verpflichtet,deswegen hat Hesse den Verein verlassen.
Milan Fukal wechselt in seine tschechische Heimat zum FK Jablonec.
Dafür hat Hoffenheim den 22-jährigen Alexander Stolz,3.Torwart beim VfB Stuttgart,für ein Jahr ausgeliehen.

yoyo
Beiträge: 2547
Registriert: 11. Jan 2002, 02:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von yoyo » 4. Sep 2006, 14:06

Plötzlich ärgert er sich über die Passivität eines seiner Spieler, brüllt ihn an: „Geh doch mit dazu!“ Da stoßen Rangnicks Co-Trainer ihren Chef grinsend an: „Das ist der Schiedsrichter.“
http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/b ... nfall.html

8)
RWG yoyo
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren."
Benjamin Franklin
Bild

Hanse

Beitrag von Hanse » 4. Sep 2006, 14:56

Freibeuter hat geschrieben:Also Hesse ist eher keine Verstärkung,der war in Lübeck nur noch auf dme Abstellgleis.Die haben Claudius Weber vom SV Wehen/FSV Mainz und Dustin Heun aus Braunschweig verpflichtet,deswegen hat Hesse den Verein verlassen.
Milan Fukal wechselt in seine tschechische Heimat zum FK Jablonec.
Dafür hat Hoffenheim den 22-jährigen Alexander Stolz,3.Torwart beim VfB Stuttgart,für ein Jahr ausgeliehen.
Hesse hat letzte Saison 9 Buden gemacht. Aber der Rangnick wollte ihn auf Grund der gemeinsamen Schalker Zeit...

Exilion
Beiträge: 3
Registriert: 6. Sep 2006, 01:21
Wohnort: Nürnberg

Konfusius

Beitrag von Exilion » 6. Sep 2006, 01:56

yoyo hat geschrieben:
Plötzlich ärgert er sich über die Passivität eines seiner Spieler, brüllt ihn an: „Geh doch mit dazu!“ Da stoßen Rangnicks Co-Trainer ihren Chef grinsend an: „Das ist der Schiedsrichter.“
http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/b ... nfall.html

8)
1. Wer kann ihm das verübeln, dass er seinen bunten Würfelhaufen noch nicht so gut kennt -
2. oder hat Glowes recht, und man will dort jetzt auch noch den Hoyzer verpflichten?
3. und war es nicht so, dass Anicic egtl. schon immer nur nach Hoffenheim wollte?
7, 8, 9, Champion 2010!

Exilion
Beiträge: 3
Registriert: 6. Sep 2006, 01:21
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Exilion » 6. Sep 2006, 02:10

KSV-Glowes hat geschrieben:... Wer für etwas mehr zwei Ligen freiwillig absteigt, der ist gegen Geld auch für andere Sachen zu haben (siehe Hoyzer).
Für Hoffenheim finde ich die ganze Sache im übrigen nur noch Panne. Wenn ich mir vorstelle, dass Warburg (ist vergleichbar von der Größe) so ne Truppe hätte, wie albern...
nettes beispiel, aber haste bei 'vergleichbar' nicht noch was vergessen?
Hoffenheim wäre ja bestimmt DER Zuschauermagnet von Zaberfeld bis Zuzenhausen, von Östringen bis Epfenbach und sogar manch alter Sandhausener mag reaktiviert, manch Leimener konvertiert werden. Da wird die Bude rappelvoll sein.
Aber würde der Trabant Warburg nicht immer noch im Schatten der Löwenmetropole stehen, selbst wenn der KSV nochmal in der Kreisliga anfangen müßte?

Aber mal ehrlich: wieviel Euro pro Einwohner in 20km Umkreis mag H'heim wohl für die Transfers ausgegeben haben?
Fazit: finde ich auch lächerlich.
7, 8, 9, Champion 2010!

Glowes
Beiträge: 3738
Registriert: 27. Feb 2004, 15:49

Beitrag von Glowes » 6. Sep 2006, 08:53

Exilion hat geschrieben: Aber würde der Trabant Warburg nicht immer noch im Schatten der Löwenmetropole stehen, selbst wenn der KSV nochmal in der Kreisliga anfangen müßte?
Der Vergleich ist natürlich nur bedingt zulässig, da ich die regionalen Verhältnisse im Raum Hoffenheim nicht kenne. Ich habe jetzt mal ganz einfach auf die Einwohnerzahlen geschaut und die liegt in beiden Städten (inkl. der Dörfer ringsrum) bei ca. 20.000. Dass in Warburg sowas nicht sonderlich ziehen würde, weil außerhalb Warburgs kaum Potential vorhanden ist, denke ich auch. Allerdings hatte ich bei Hoffenheim das Gleiche vermutet.

Ich stelle mir das so vor:
Man sitzt am Wochenende beim Frühstück, liest die Zeitung. Siehe da: Ein Verein aus der Nähe ist in die 2. BuLi aufgestiegen. Da gehe ich mal hin. Solche Zuschauer wird es sicherlich geben, aber Fans?
Das wirkt alles so erzwungen. Ein kleiner, netter Verein wird mit Millionen überschüttet und soll in die 2. BuLi gespült werden. Egal, ob der Verein die nötige Infrastruktur, bzw. das nötige Fanpotential hat oder nicht. Gut, letzteres interessiert eh keinen mehr (leider) aber wäre dieser Verein z.B. Waldhof Mannheim, hätte ich damit irgendwie weniger Probleme.
Geschimbed äß norr lange nidd geschlohn!

Eimer
Beiträge: 5220
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Beitrag von Eimer » 21. Sep 2006, 00:14

Quelle: kicker

Hoffenheim: Neues Stadion geht nicht an Heidelberg
Die TSG baut in Sinsheim

Der Süd-Regionalligist TSG Hoffenheim wird seine neue Spielstätte nun im benachbarten Sinsheim bauen. Die Nordbadener entschieden sich für die 35.000-Einwohner-Stadt im Rhein-Neckar-Kreis, weil - so eine Pressemitteilung des Vereins - "fast alle wesentlichen Kriterien zu Gunsten des Sinsheimer Standortes im Vergleich zu den in Heidelberg verbliebenen Möglichkeiten sprachen."

Der ambitionierte Drittligist, dessen Team vom früheren Bundesliga-Coach Ralf Rangnick betreut wird und über kurz oder lang in die Bundesliga aufsteigen soll, hatte zuvor in einem monatelangen Auswahlverfahren Standorte in Heidelberg und Wiesloch/Walldorf geprüft.

Ende März schien dann die Entscheidung zu Gunsten eines Standortes zwischen Heidelberg und Eppelheim gefallen zu sein. Doch dieses Vorhaben ließ sich nicht verwirklichen, weil der Eppelheimer Gemeinderat im April einer potenziellen Industriebebauung den Vorzug gegeben hatte.

So ging die Suche weiter und dauerte fast ein halbes Jahr an, ehe die inzwischen als Alternative auf den Plan getretenen Sinsheimer den Zuschlag erhielten. Die dortige Kommune billigte das Bauvorhaben mit großer Mehrheit und bringt für die TSG in mehreren Punkten Vorteile mit sich. So entsteht das Stadion in einem Gebiet, das bereits als Gewerbegebiet ausgewiesen ist. "Damit ist eine Baugenehmigung innerhalb viel kürzerer Zeit möglich, als in Heidelberg, wobei dort bei beiden Standorten noch offen ist, ob überhaupt gebaut werden könnte", heißt es in der Pressemitteilung des Vereins.

Zudem ist die Verkehrsanbindung in Sinsheim optimal: eine sechsspurige Autobahn verläuft direkt in der Nähe der Arena, ferner ist für 2009 eine S-Bahn geplant. Da in der Nähe das Sinsheimer Messegelände sowie das "Auto & Technik Museum Sinsheim" liegt, gibt es bereits eine große Zahl an nutzbaren Parkplätzen. So muss der Investor lediglich noch 2300 ebenerdige Stellplätze direkt am Stadion zur Verfügung stellen.

In Heidelberg wäre eine ungleich größere Investition vonnöten gewesen. Die Realisierung des Bauvorhabens in Heidelberg hätte Berechnungen zu Folge sehr hohe Kosten neben den eigentlichen Baukosten verursacht (Geländeerwerb, Parkplätze, Personennahverkehr, z.T. Verlegung von Hochspannungsleitungen, Umbau von Zufahrtstraßen).

Als Nachteil nennt die TSG nun allenfalls, dass der "Name der weltbekannten Stadt Heidelberg für das Fußball-Unternehmen von großem Nutzen" gewesen wäre. Dies würde die "mehr als doppelt so hohe Investition" jedoch nicht ausgleichen.

Das 40 Millionen Euro teure neue Stadion soll 30.000 Zuschauern Platz bieten. Ob durch die Vergabe des Standortes an Sinsheim der geplante neue Vereinsname "FCH Heidelberg 06" aufrechterhalten wird, ist nun natürlich äußerst fraglich.

Antworten