Nun, ich bin zwar in einem Kasseler Krankenhaus geboren, aber in Grebenstein aufgewachsen. Ich wurde jedoch relativ schnell (wenn auch unschuldig) KSV-Mitglied. Obwohl wir damals fast 1. Liga gepielt haben, hat man außerhalb der samstäglichen sportschau nix vom KSV gehört. Das ist zumindest bis heute Tradition (es sei denn, wir verlieren). Meine Eltern hatten auch andere Sorgen, als einen Fußballverein. Meine Kumpels und ich sind auch lieber selbst auf den Bolzplatz gegangen, als ins Stadion der "großen" Stadt. Ich wurde also Bayern-Fan - weil die deutscher Meister wurden. Zum Glück wurde dann Gladbach wieder Meister und spielte begeisternden Fußball mit hervorragenden Ballkünstlern. Vom KSV bekam man auf dem Lande nur eben mal das Ergebnis mit. So wurde ich als Nordhesse zum Borussen, statt KSVer (den jüngeren sei gesagt: es gibt nur EINE Borussia und gab nur 3 Fernsehprogramme, wobei das 3. schon damals sch... war - auch Tradition

Von in einem Verein spielenden Kumpels hörte ich nie etwas von einem KSV. Selbst meine, in Kassel lebenden, Cousins hatten nie was mit dem KSV am Hut. Keine Ahnung warum. Es war auch keine Option, Samstags ins Stadion zu gehen. Es gab Kneipen - ohne Fußball, nur Kicker (mit Holzfiguren!) Auch das ist Tradition (außer den Holzfiguren

Damals war es auch noch nicht so einfach, herzukommen. Und das Stadion war ja trotzdem voll. Heute ist die Infrastruktur besser, aber seltsamerweise nehmen die Zuschauerzahlen ab, oder stagnieren. Aber mal ehrlich: 4. (in Worten 4.) Liga einer der besten Fußballnation weltweit. ist nicht soooo schlecht. Allein der Zuspruch der Medien fehlt.
Im Ernst: natürlich hat der KSV potential, alleine aus seiner Geschichte, das ist auch noch heute spürbar. Für Geschischte gibts aber keine Preise. Man muss schon mal über die Kasseler Berge hinausblicken, die Welt ist kleiner geworden. Und wir sollten uns hier nicht länger einkesseln.
Es ist natürlich wichtig, Spieler aus der Region zu verpflichten. Region bedutet aber für mich ganz Nord-, Ost-, Mitelhessen und angefangen bei der Jugend. KSV muss wieder ein (positives) Markenzeichen werden. Nordhessen (Politik, Wirtschaft und Vereine) müssen zusammenarbeiten, anders kann das nicht funktionieren.
Was das hier soll? Ja ... weiß ich auch nicht so recht. Aber ich habe das Gefühl, dass es da draußen viele - insbesondere Jugendliche - gibt, die sich zumindest vom Verein und seinen Anhängern nicht angesprochen fühlen.
Hier wir viel geschrieben; auch in der HNA oder Extratipp. Hier geht man aber auch nach Hause und diskutiert über den BVB, Schalke oder gar Bayern. Sogar uli Hoeneß ist eher ein Thema, als KSV. Ein bischen mehr Selbstvertrauen in die eigenen Leistungen, ein bischen mehr Kommunikation nach außen würde ich mir wünschen.
An die Vereinführung: Dörfer mit 3 und 4-stelligen Einwohnerzahlen spielen mittlerweile 2 (in Worten zwei) Ligen höher!!!


ach so: ich will nur, dass jeder mal drüber nachdenkt und hoffe, dass vlt jemand ne Idee hat, wie man etwas vorantreiben kann.