Ob gewalzt oder nicht - die Tendenz scheint eher dahin zu gehen, den Spieltag komplett abzusetzen:
http://www.swp.de/ulm/sport/fussball/re ... 280,749318
Der Trainer wird ja in der Lokalpresse mit dem Gedanken zitiert, die gesamte Restrunde für dieses Jahr abzusetzen und die Rückrunde dann im nächsten Jahr in geordneter Form anzugehen. Dürfte Sinn machen, wenn man aus dem Fenster schaut und aus den mittelfristigen Wetterprognosen die folgerichtigen Schlüsse zieht.
Aber wenn Ulm tatsächlich nicht mehr antreten sollte - vieles deutet ja leider darauf hin - und dann nur noch 16 Teams dabei wären, müssten bei unverändertem Spielplan jedes Wochenende zwei Mannschaften aussetzen - mit schiefem Tabellenbild bis zum Saisonende.
Daher erneut meine Frage an verbandsjuristisch bewanderte Kräfte: Wäre die sinnvolle Alternative eines neu aufgestellten Rückrundenspielplanes auf der Basis von 16 Teams eine Option, die sich realisieren ließe? Immerhin wären dann zwei Wochenenden für Nachholspiele zusätzlich frei.
Unabhängig davon frage ich mich die ganze Zeit, warum im Sommer und im Herbst die Regionalliga an zwei Wochenenden bei bestem Fußballwetter pausieren musste?
Länderspielpause? Lächerlich!
DFB-Pokal? Die paar Teams aus der Regionalliga, die da vertreten waren, hätten ihre Meisterschaftsspiele dann auch unter der Woche nachholen können.