Neue Dritte Bundesliga 2008/2009

Alles rund um die Regionalliga Südwest (Registrierung erforderlich)
Antworten
Underberg Boys Cassel
Beiträge: 844
Registriert: 11. Feb 2003, 02:00
Wohnort: Cassel
Kontaktdaten:

Neue Dritte Bundesliga 2008/2009

Beitrag von Underberg Boys Cassel » 16. Apr 2007, 09:28

News
13.04.2007 13:37 DFB-Allgemein

Qualifikationskriterien für dreigleisige Regionalliga festgelegt

Auch abseits des Balls müssen sich die Klubs qualifizieren
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Qualifikationskriterien für die ab der Saison 2008/2009 dreigleisige Regionalliga festgelegt. Zudem wurden auch die Grundzüge des wirtschaftlichen und des technisch-organisatorischen Zulassungsverfahrens für die neugeschaffene 3. Liga und die dreiteilige Regionalliga verabschiedet. Die spieltechnische Verwaltung für die ab dieser Spielzeit viertklassigen Regionalligen wurde den Geschäftsstellen des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verbandes, des Süddeutschen Fußball-Verbandes und des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes übertragen.

Am Ende der Spielzeit 2007/2008 qualifizieren sich die 17 Mannschaften der Regionalligastaffeln Nord und Süd, die nicht den sportlichen Sprung in die neue 3. Liga geschafft haben (neun Vereine der Regionalliga Nord, acht der Regionalliga Süd). Hinzu kommen die jeweils sechs bestplatzierten Mannschaften der Oberliga Nord und Nordost sowie die vier besten Teams der Oberligen Hessen, Nordrhein, Westfalen, Baden-Württemberg, Südwest und Bayern. Den letzten freien Startplatz in den Regionalligen erhält eine weitere Mannschaft aus dem Bereich des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes.

Alle sportlich qualifizierten Vereine müssen auch die wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Zulassungsvoraussetzungen für die Regionalliga erfüllen. Erhält ein Bewerber keine Zulassung, so ist an seiner Stelle der nächste aufstiegsberechtigte Verein der jeweiligen Oberligastaffel für die Regionalliga qualifiziert.

Bestätigt wurden noch einmal die sportlichen Qualifikationskriterien für die neue 3. Liga. Für die ab der Saison 2008/2009 höchste Spielklasse des DFB qualifizieren sich die Vereine, die am Ende der Spielzeit 2007/2008 in den Regionalligen Nord und Süd die Plätze drei bis zehn belegen. Darunter dürfen sich maximal vier zweite Mannschaften von Lizenzvereinen befinden. Hinzu kommen die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga.

Zu den wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Zulassungskriterien gehört auch die Vorschrift, dass die Kapazität der Stadien in der neuen 3. Liga mehr als 10.000 Plätze (davon 2.000 Sitzplätze), in den Regionalligen über 5.000 betragen muss. Die Trainer in der neuen 3. Liga müssen die Fußballlehrer-Ausbildung absolviert haben, für die Betreuung einer Mannschaft in der Regionalliga ist der A-Trainerschein notwendig.

[hs/sb]

KSV-Jens
Beiträge: 2577
Registriert: 16. Mai 2002, 02:00

Re: Neue Dritte Bundesliga 2008/2009

Beitrag von KSV-Jens » 16. Apr 2007, 10:48

Underberg Boys Cassel hat geschrieben:Hinzu kommen die jeweils sechs bestplatzierten Mannschaften der Oberliga Nord und Nordost sowie die vier besten Teams der Oberligen Hessen, Nordrhein, Westfalen, Baden-Württemberg, Südwest und Bayern. Den letzten freien Startplatz in den Regionalligen erhält eine weitere Mannschaft aus dem Bereich des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes.
Auch wenn die Quelle der DFB ist, muß man da noch etwas differenzieren. Aus der Oberliga Nord qualifizieren sich fünf, nicht sechs Vereine für die neue vierthöchste Liga. Den sechsten Platz bekommt ein Verbandsligist, also aktuell ein Fünftligist. Die Verbandsligameister aus Niedersachsen West und Ost sowie Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bestreiten dafür eine Entscheidungsrunde. Tja, der Oberligameister hätte nächste Saison sicher auch gerne ein Hintertürchen zur eingleisigen dritten Liga gehabt.

Jens
Beiträge: 1116
Registriert: 31. Mai 2006, 10:16
Wohnort: Berlin

Re: Neue Dritte Bundesliga 2008/2009

Beitrag von Jens » 16. Apr 2007, 13:31

KSV-Jens hat geschrieben:
Underberg Boys Cassel hat geschrieben:Hinzu kommen die jeweils sechs bestplatzierten Mannschaften der Oberliga Nord und Nordost sowie die vier besten Teams der Oberligen Hessen, Nordrhein, Westfalen, Baden-Württemberg, Südwest und Bayern. Den letzten freien Startplatz in den Regionalligen erhält eine weitere Mannschaft aus dem Bereich des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes.
Auch wenn die Quelle der DFB ist, muß man da noch etwas differenzieren. Aus der Oberliga Nord qualifizieren sich fünf, nicht sechs Vereine für die neue vierthöchste Liga. Den sechsten Platz bekommt ein Verbandsligist, also aktuell ein Fünftligist. Die Verbandsligameister aus Niedersachsen West und Ost sowie Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bestreiten dafür eine Entscheidungsrunde. Tja, der Oberligameister hätte nächste Saison sicher auch gerne ein Hintertürchen zur eingleisigen dritten Liga gehabt.
:o :o

Das ist ja unfassbar! Was soll DAS denn :-? ?

Die OL Nord vertritt doch den gesamten Norden, da hätte doch der sechstplatzierte gereicht...
Joh 14,6

Freibeuter
Beiträge: 1133
Registriert: 26. Aug 2003, 12:16
Wohnort: Kassel

Beitrag von Freibeuter » 16. Apr 2007, 13:50

Ich find's ganz sinnvoll, weil sonst gäbe es für die Vereine dieser fünf Ligen in der Saison 2007/08 keine Perspektive.
Die Oberliga Nord, in der die Meister dieser Ligen normalerweise aufsteigen würden, wird nach der Saison 07/08 aufgelöst und somit müssten die Meister in ihren alten Ligen bleiben.

Jens
Beiträge: 1116
Registriert: 31. Mai 2006, 10:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens » 16. Apr 2007, 17:24

Freibeuter hat geschrieben:Ich find's ganz sinnvoll, weil sonst gäbe es für die Vereine dieser fünf Ligen in der Saison 2007/08 keine Perspektive.
Die Oberliga Nord, in der die Meister dieser Ligen normalerweise aufsteigen würden, wird nach der Saison 07/08 aufgelöst und somit müssten die Meister in ihren alten Ligen bleiben.
Das steht aber zum einen noch längst nicht fest, dass die Oberliga Nord aufgelöst wird (erst neulich stand im Nord-Kicker ein Bericht darüber), und zum anderen ist das natürlich auch keine Perspektive, wenn von fünf Meistern gerade mal ein Verein hoch darf. Damit müssen ja immer noch 80% der Meister in ihren alten Ligen bleiben.

Die Vereine sind wohl mit Masse dafür, die OLN erstmal beizubehalten und zu sehen, was dabei herauskommt. Später abschaffen könne man die Liga ja immer noch, heißt es.
Joh 14,6

esteban
Beiträge: 9118
Registriert: 4. Mai 2004, 09:37
Wohnort: Unter der Damaschkebrücke

Beitrag von esteban » 16. Apr 2007, 21:10

650.000 Euro Fernsehgeld wirds wohl pro Saison für jeden zukünftigen Drittligisten geben - anstelle der heutigen 120.000 Euro.

KSV-Jens
Beiträge: 2577
Registriert: 16. Mai 2002, 02:00

Re: Neue Dritte Bundesliga 2008/2009

Beitrag von KSV-Jens » 15. Mai 2007, 14:13

KSV-Jens hat geschrieben:Auch wenn die Quelle der DFB ist, muß man da noch etwas differenzieren. Aus der Oberliga Nord qualifizieren sich fünf, nicht sechs Vereine für die neue vierthöchste Liga. Den sechsten Platz bekommt ein Verbandsligist, also aktuell ein Fünftligist. Die Verbandsligameister aus Niedersachsen West und Ost sowie Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bestreiten dafür eine Entscheidungsrunde. Tja, der Oberligameister hätte nächste Saison sicher auch gerne ein Hintertürchen zur eingleisigen dritten Liga gehabt.
Ergänzend zu meinem Beitrag oben habe ich jetzt gelesen, daß wohl auch der Sechste der Oberliga Nord an der Qualifikationsrunde mit den Verbandsligameistern um den letzten freien Platz teilnehmen darf. Wenn das tatsächlich auch endgültig so beschlossen wird, hat der Norden in meinen Augen eine ganz vernünftige Lösung gefunden, damit die Meisterschaften in den fünfthöchsten Spielklassen im nächsten Spieljahr nicht allzu uninteressiert werden.

Shooter
Beiträge: 1505
Registriert: 2. Okt 2004, 23:31
Wohnort: Treysa

Beitrag von Shooter » 28. Mai 2007, 00:50

Mit den Oberligen wird´s eh Probleme geben, da ist noch nix endgültig gelöst... Fest steht aber wohl, daß die Oberliga Nord komplett aufgelöst wird und die Oberliga Baden-Würtemberg auf 16 Teams reduziert wird.
"Ob Mailand oder Madrid, ist doch egal - Hauptsache Italien"....

Antworten