Fußball und Kultur...
Ja, es gibt sie, die Fußballkultur, auch in der Literatur ist einiges durchaus Lesenswertes zu empfehlen. Bei mir können
eingefleischte Löwen- und Lese-Fans folgende Bücher ausleihen:
1. LEXIKON DER FUSSBALLMYTHEN von Christian
Eichler. Eine absolute Pflichtlektüre vom
Top-Schreiber der FAZ! Kein Lexikon im klassischen Sinn, sondern leicht und locker aneinandergereite witzige und spannende Geschichten auf hohem journalistischen Niveau! Absolut zu empfehlen.
2. FEAVER PITCH - Die Geschichte eines Fans -von Nick Hornby. In England vor einigen Jahren DER Knaller in der Belletristik, in Deutschland 1996 ein großer Erfolg, eines meiner Lieblingsbücher. Autobiografisch erzählt Hornby seinen Weg zum Arsenal-Fan und die sich daraus entwickelnden Süchte und Nöte. Ein witziges Buch (pro Seite zwei Lacher), dessen Verfilmung unter dem Titel "Fußballfieber" in Deutschland leider floppte, aber mindestens so gut ist, wie das Buch.
3. ABSCHIED VOM MITTELSTÜRMER von Dietmar Sous. Eine schräge und witzige Geschichte voll aus dem Leben, mit viel Fußball und Rock'n Roll. Empfehlenswert vor allem für die etwas Älteren unter uns, aber auch für den Nachwuchs durchaus Lesenswert.
4. MEHR ALS EIN SPIEL von Bodo Berg -Aus dem Leben eines Fußballfans- Klappentext: Ein witziger, nachdenklicher und vor allem authentischer Blick auf das Leben eines Fußballfans. B.B. berichtet von der Kindheit im Kohlenpott der fünfziger Jahre, von Rock und Politik in den Sechzigern, von Liebe, Bier und natürlich von Fußball. Er begleitet seinen Verein Schalke 04 durch die Ödnisse der zweiten Liga ebenso wie zum rauschenden UEFA-Poakltriumph. Er feiert, leidet und erlebt: Nur wer die Täler durchschritten hat, weiß die Höhen zu schätzen...
5. GOTT IST RUND -Die Kulter des Fußballs-
von Dirk Schümer. Klappentext: Ein brilliantes, erhellendes, witziges Buch über alle Aspekte des Fußball- von seiner Unerträglichkeit bis zu seinem Aufstieg zur Religion. Von einem, der zum Fan wurde, weil er früher nie mitspielen durfte.
So, das wärs, wer Interesse hat, melde sich bitte per e-mail. Natürlich ist das Ausleihen kostenlos.
Ansonsten auf diesem Wege allen ein paar schöne, ruhige Weihnachtstage und einen feuchtfröhlichen Rutsch aus unserem ersten Landesliga-Jahr in unser erstes Oberliga-Jahr!
eingefleischte Löwen- und Lese-Fans folgende Bücher ausleihen:
1. LEXIKON DER FUSSBALLMYTHEN von Christian
Eichler. Eine absolute Pflichtlektüre vom
Top-Schreiber der FAZ! Kein Lexikon im klassischen Sinn, sondern leicht und locker aneinandergereite witzige und spannende Geschichten auf hohem journalistischen Niveau! Absolut zu empfehlen.
2. FEAVER PITCH - Die Geschichte eines Fans -von Nick Hornby. In England vor einigen Jahren DER Knaller in der Belletristik, in Deutschland 1996 ein großer Erfolg, eines meiner Lieblingsbücher. Autobiografisch erzählt Hornby seinen Weg zum Arsenal-Fan und die sich daraus entwickelnden Süchte und Nöte. Ein witziges Buch (pro Seite zwei Lacher), dessen Verfilmung unter dem Titel "Fußballfieber" in Deutschland leider floppte, aber mindestens so gut ist, wie das Buch.
3. ABSCHIED VOM MITTELSTÜRMER von Dietmar Sous. Eine schräge und witzige Geschichte voll aus dem Leben, mit viel Fußball und Rock'n Roll. Empfehlenswert vor allem für die etwas Älteren unter uns, aber auch für den Nachwuchs durchaus Lesenswert.
4. MEHR ALS EIN SPIEL von Bodo Berg -Aus dem Leben eines Fußballfans- Klappentext: Ein witziger, nachdenklicher und vor allem authentischer Blick auf das Leben eines Fußballfans. B.B. berichtet von der Kindheit im Kohlenpott der fünfziger Jahre, von Rock und Politik in den Sechzigern, von Liebe, Bier und natürlich von Fußball. Er begleitet seinen Verein Schalke 04 durch die Ödnisse der zweiten Liga ebenso wie zum rauschenden UEFA-Poakltriumph. Er feiert, leidet und erlebt: Nur wer die Täler durchschritten hat, weiß die Höhen zu schätzen...
5. GOTT IST RUND -Die Kulter des Fußballs-
von Dirk Schümer. Klappentext: Ein brilliantes, erhellendes, witziges Buch über alle Aspekte des Fußball- von seiner Unerträglichkeit bis zu seinem Aufstieg zur Religion. Von einem, der zum Fan wurde, weil er früher nie mitspielen durfte.
So, das wärs, wer Interesse hat, melde sich bitte per e-mail. Natürlich ist das Ausleihen kostenlos.
Ansonsten auf diesem Wege allen ein paar schöne, ruhige Weihnachtstage und einen feuchtfröhlichen Rutsch aus unserem ersten Landesliga-Jahr in unser erstes Oberliga-Jahr!
Nicht vergessen werden sollte in dieser Aufzählung "Das Wunder von Castel di Sangro - ein italienisches Fussballmärchen" von Joe Mc Ginnis. Ist grad auch als Taschenbuch erschienen für schlanke 8,95 Euro:
Das Wunder von Castel di Sangro. Ein italienisches Fußballmärchen.
von Joe McGinniss
Preis:* DM 17,50
EUR 8,95
Versandfertig in 2 bis 3 Werktagen.
- (2002) 487 Seiten
(Zum Einlösen eines Geschenk- oder Aktionsgutscheines.)
--------------------------------------------------------------------------------
Amazon.de Rezension
Perlentaucher.de
Pressenotiz zu : Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2000
Ein Amerikaner, der des Fußballs wegen für ein Jahr nach Italien zieht, ist ungewöhnlich genug. Noch erstaunlicher, dass das 500-Seitenbuch, das er darüber schreibt, den Rezensenten Ludger Lütkehaus an ein "mit Leidenschaft geführtes gutes Fußballspiel" erinnert. Spiel für Spiel wird das Zweitligajahr des Dorfvereins Castro del Sangre nachverfolgt - und es wird Lütkehaus kein bisschen langweilig. Beeindruckend geschildert findet er das alles andere als glückliche Ende der Geschichte, bestehend aus Korruption, Mafia und Abstieg - ein Buch, so der Rezensent, das "unvermutet einmal wieder auf die Wahrheit pocht".
© Perlentaucher Medien GmbH
--Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe
Kurzbeschreibung
Die Nachfahren von Don Camillo und Peppone in den Abruzzen
Ein ganzes Dorf in den Abruzzen gerät in Taumel, als die Dorfmannschaft in die 2. Fußball-Liga aufsteigt. Italien von unten - komisch, chaotisch, dramatisch. Ein Buch zum Verlieben - für Italienliebhaber und Fußballverrückte gleichermaßen.
Haben Sie schon einmal von Castel di Sangro gehört? 5000 Einwohner, ein Kino, ein Wettbüro. Mitten in den Abruzzen, Erdbebengebiet, keine Touristen, kalte Winter und ein Padrone, der sein Geld in "Baugeschäften" bei Neapel gemacht hat. Und hier genau beginnt ein italienisches Wunder: Der lokale Fußballclub, seit Menschengedenken in der 6., 7. oder 8. italienischen Liga, startet plötzlich durch. Ein Trainer namens Osvaldo Jacone findet irgendwie den richtigen Dreh, der Padrone spendiert ein paar Lire, und plötzlich hat die Mannschaft den Mount Everest bestiegen: Aufstieg in die 2. Liga - die Gegner heißen jetzt Genua, Venedig oder Turin. An dieser Stelle klinkte sich Ende 1996 der amerikanische Bestsellerautor und Fußballfanatiker Joe McGinniss ein: Er verliebte sich in die Zwergentruppe, ließ sich in besagtem Dorf nieder und schrieb auf, was im Laufe eines Jahres passierte. Das Ergebnis ist eines der unglaublichsten, komischsten, traurigsten und verrücktesten Bücher, die jemals über Italien geschrieben worden sind: Marcellas Pizzeria - das geheime Zentrum der Ereignisse. Der Stadionneubau - ein Mafiacoup. Ein Spieler verschwindet im Gefängnis (Kokain), zwei im Fußballhimmel (Autounfall), ein weiterer ist in erster Linie Kommunist ("Che") und erst dann Fußballprofi. Die Saison ist Dramatik pur und findet ein furioses Ende, das hier nicht verraten wird
Das Wunder von Castel di Sangro. Ein italienisches Fußballmärchen.
von Joe McGinniss
Preis:* DM 17,50
EUR 8,95
Versandfertig in 2 bis 3 Werktagen.
- (2002) 487 Seiten
(Zum Einlösen eines Geschenk- oder Aktionsgutscheines.)
--------------------------------------------------------------------------------
Amazon.de Rezension
Perlentaucher.de
Pressenotiz zu : Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2000
Ein Amerikaner, der des Fußballs wegen für ein Jahr nach Italien zieht, ist ungewöhnlich genug. Noch erstaunlicher, dass das 500-Seitenbuch, das er darüber schreibt, den Rezensenten Ludger Lütkehaus an ein "mit Leidenschaft geführtes gutes Fußballspiel" erinnert. Spiel für Spiel wird das Zweitligajahr des Dorfvereins Castro del Sangre nachverfolgt - und es wird Lütkehaus kein bisschen langweilig. Beeindruckend geschildert findet er das alles andere als glückliche Ende der Geschichte, bestehend aus Korruption, Mafia und Abstieg - ein Buch, so der Rezensent, das "unvermutet einmal wieder auf die Wahrheit pocht".
© Perlentaucher Medien GmbH
--Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe
Kurzbeschreibung
Die Nachfahren von Don Camillo und Peppone in den Abruzzen
Ein ganzes Dorf in den Abruzzen gerät in Taumel, als die Dorfmannschaft in die 2. Fußball-Liga aufsteigt. Italien von unten - komisch, chaotisch, dramatisch. Ein Buch zum Verlieben - für Italienliebhaber und Fußballverrückte gleichermaßen.
Haben Sie schon einmal von Castel di Sangro gehört? 5000 Einwohner, ein Kino, ein Wettbüro. Mitten in den Abruzzen, Erdbebengebiet, keine Touristen, kalte Winter und ein Padrone, der sein Geld in "Baugeschäften" bei Neapel gemacht hat. Und hier genau beginnt ein italienisches Wunder: Der lokale Fußballclub, seit Menschengedenken in der 6., 7. oder 8. italienischen Liga, startet plötzlich durch. Ein Trainer namens Osvaldo Jacone findet irgendwie den richtigen Dreh, der Padrone spendiert ein paar Lire, und plötzlich hat die Mannschaft den Mount Everest bestiegen: Aufstieg in die 2. Liga - die Gegner heißen jetzt Genua, Venedig oder Turin. An dieser Stelle klinkte sich Ende 1996 der amerikanische Bestsellerautor und Fußballfanatiker Joe McGinniss ein: Er verliebte sich in die Zwergentruppe, ließ sich in besagtem Dorf nieder und schrieb auf, was im Laufe eines Jahres passierte. Das Ergebnis ist eines der unglaublichsten, komischsten, traurigsten und verrücktesten Bücher, die jemals über Italien geschrieben worden sind: Marcellas Pizzeria - das geheime Zentrum der Ereignisse. Der Stadionneubau - ein Mafiacoup. Ein Spieler verschwindet im Gefängnis (Kokain), zwei im Fußballhimmel (Autounfall), ein weiterer ist in erster Linie Kommunist ("Che") und erst dann Fußballprofi. Die Saison ist Dramatik pur und findet ein furioses Ende, das hier nicht verraten wird