Beim KSV ist das aber Realität. Die zweite Saison war immer schlechter.casseler hat geschrieben:Das ist ja meistens so, dass neu zusammengestellte Mannschaften immer nur im ersten Jahr gut spielen. In der zweiten Saison brechen diese dann immer ein
Perspektive 2014/15
-
- Beiträge: 3671
- Registriert: 31. Mär 2003, 02:00
- Wohnort: Titty Twister
Re: Perspektive 2014/15
"Erfolg ersetzt alle Argumente". Kicks.
-
- Beiträge: 759
- Registriert: 13. Aug 2010, 12:16
Re: Perspektive 2014/15
Das ist leider wahr und unterscheidet uns vom OFC.Der Schwimmlehrer hat geschrieben:Beim KSV ist das aber Realität. Die zweite Saison war immer schlechter.casseler hat geschrieben:Das ist ja meistens so, dass neu zusammengestellte Mannschaften immer nur im ersten Jahr gut spielen. In der zweiten Saison brechen diese dann immer ein
Re: Perspektive 2014/15
Wie das künftig ist, wird sich erst noch ussewiesen - es muss ja nid als so blieben!Viervierzwei hat geschrieben:Das ist leider wahr und unterscheidet uns vom OFC.Der Schwimmlehrer hat geschrieben:Beim KSV ist das aber Realität. Die zweite Saison war immer schlechter.casseler hat geschrieben:Das ist ja meistens so, dass neu zusammengestellte Mannschaften immer nur im ersten Jahr gut spielen. In der zweiten Saison brechen diese dann immer ein

Tradition schießt keine Tore (Marco Bode)
-
- Beiträge: 3671
- Registriert: 31. Mär 2003, 02:00
- Wohnort: Titty Twister
Re: Perspektive 2014/15
Moin.
Ich weiß nicht so recht, wo ich es platzieren soll, also bringe ich es hier mal unter. Gerade spielen die Tulpen gegen den KSC und sie waren 30min die bessere Mannschaft, wenn auch mit Glück beim Lattenkopfball.
Spielerisch gelegentlich gefällig, aber im wesentlichen kommen sie über den Kampf in ihre Standards und da sind sie aufgrund des Gardemaßes gefährlich. Grundsätzlich laufen sie aber wie verrückt. Da ist der entscheidende Unterschied.
Gestern spielte Magdeburg gegen den BFC. Die zeigten ein mehr als ordentliches Spiel. Insbesondere die Gäste aus Berlin, die nur noch für die Ehre spielten, beeindruckten.
Warum schreibe ich das? Es fehlt uns sehr viel. Technik, System, Tempo, Körpergröße und für mich eine bessere Aussicht, da unsere Rahmenbedingungen nicht passen. Es fehlt leider an Professionalität. Mit Studis und Halbtagsprofis ist die dritte Liga nicht erreichbar, zumindest nicht von uns. Schade drum.
schnurz
Ich weiß nicht so recht, wo ich es platzieren soll, also bringe ich es hier mal unter. Gerade spielen die Tulpen gegen den KSC und sie waren 30min die bessere Mannschaft, wenn auch mit Glück beim Lattenkopfball.
Spielerisch gelegentlich gefällig, aber im wesentlichen kommen sie über den Kampf in ihre Standards und da sind sie aufgrund des Gardemaßes gefährlich. Grundsätzlich laufen sie aber wie verrückt. Da ist der entscheidende Unterschied.
Gestern spielte Magdeburg gegen den BFC. Die zeigten ein mehr als ordentliches Spiel. Insbesondere die Gäste aus Berlin, die nur noch für die Ehre spielten, beeindruckten.
Warum schreibe ich das? Es fehlt uns sehr viel. Technik, System, Tempo, Körpergröße und für mich eine bessere Aussicht, da unsere Rahmenbedingungen nicht passen. Es fehlt leider an Professionalität. Mit Studis und Halbtagsprofis ist die dritte Liga nicht erreichbar, zumindest nicht von uns. Schade drum.
schnurz
Re: Perspektive 2014/15
System und Körpergröße kann ich so nicht unterschreiben, denn Mink läßt schon ein bestimmtes System (m.E. 3-5-2) spielen, die Körpergröße ist sowieso nicht entscheidend. Was die Professionalität anbelangt, erzählst du uns nicht Neues. Das wurde auch in keinster Weise letztes Jahr versprochen. Was die Technik anbelangt, gebe ich Dir uneingeschränkt Recht, nur wenige Spieler von uns sind in der Lage, unter Druck den Ball im offensiven Bereich in die Gefahrenzone zu bringen. Als Folge davon leidet das Tempo, meist ist man gefordert , den eben verloren gegangenen Ball wieder zu erobern, was wiederum wenig effizient ist. Genau das macht unser Spiel für den Zuschauer so ermüdend, bisweilen langweilig. Dies hat zumindest Uwe Wolf zum Teil ausgleichen können, durch gute konditionelle Arbeit unter nahezu Vollprofibedingungen. Diese würden mit Sicherheit ein paar Tabellenplätze nach vorne bringen, aber längst keine Garantie auf den Aufstieg. Selbst wenn, was dann? Aber das ist alles Schnee von gestern. Da drehen wir uns im Kreis.Es fehlt uns sehr viel. Technik, System, Tempo, Körpergröße und für mich eine bessere Aussicht, da unsere Rahmenbedingungen nicht passen. Es fehlt leider an Professionalität. Mit Studis und Halbtagsprofis ist die dritte Liga nicht erreichbar, zumindest nicht von uns. Schade drum.
Was wir häufig in unserer Kritik vergessen, ist, dass unsere (D****Liga meines Erachtens dieses Jahr sehr ausgeglichen besetzt war, es gab aus meiner Sicht von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen keinen schwachen Gegner. Von daher ist der einstellig avisierte Tabellenplatz relativ zu sehen. Ich denke, wir müssen uns mit den Rahmenbedingungen einfach abfinden, sie werden mit Sicherheit nicht besser. Als Fan zum Spiel gehen, auch wenn es manchmal noch so weh tut, das ist unsere primäre Aufgabe.
-
- Beiträge: 759
- Registriert: 13. Aug 2010, 12:16
Re: Perspektive 2014/15
Mit dieser Saison kann man insgesamt zufrieden sein. Das Saisonziel, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, wurde zwar knapp verfehlt. Allerdings ist der Pokalerfolg - vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht - wichtiger, als ein paar Ligapunkte mehr auf dem Konto zu haben. Dennoch hat sich auch in der Liga einiges zum positiven entwickelt, obwohl weniger Geld in den Spielerkader investiert werden konnte. Mit 13 Siegen, 8 Unentschieden und 13 Niederlagen ist die Bilanz des KSV absolut ausgeglichen.
Wenn man es negativ betrachtet, haben wir nur sieben Punkte mehr geholt als in der schlechten Vorsaison. Die Leistungen waren sehr durchwachsen, die Konstanz fehlte und vor allem gegen Mannschaften aus dem Tabellenkeller haben wir oft keine Mittel gefunden.
Positiv fällt subjektiv auf, dass wir mehr Ballbesitz haben, planvoller und geduldiger spielen als letzte Saison. Objektiv betrachtet konnten wir gegen alle Mannschaften mithalten, da es in dieser Spielzeit weder ein 0:5 noch ein 1:6 gab. Mehr als drei Gegentreffer haben wir in keinem Spiel hinnehmen müssen. Bei den 13 Niederlagen haben wir 8 Mal nur mit einem Tor Unterschied verloren und 5 mal mit zwei Toren. Während die Zahl der erzielten Tore mit 43 gegenüber 41 in der letzten Saison in etwa gleich blieb, konnte die Zahl der Gegentore von 64 auf 35 ganz erheblich reduziert werden und gegen die besten fünf Mannschaften in der Liga konnten wir sämtliche Heimspiele gewinnen.
Wir konnten 47 Punkte holen bei einem Torverhältnis von 43:35 Toren ( + 8 ). Der OFC holte in der letzten Saison 50 Punkte bei einem Torverhältnis von 39:31 Toren (ebenfalls + 8 ). Insofern gibt es gewisse Parallelen, die Hoffnung machen, dass wir in der nächsten Spielzeit mit einer nur wenig veränderten Mannschaft eine ähnliche Entwicklung nehmen könnten. Der OFC war allerdings letzte Saison in der Hinrundentabelle 12. (21 Punkte) und in der Rückründentabelle bereits 5. (29 Punkte), während wir nach der Hinrunde noch 8. waren (25 Punkte) und in der Rückrunde nur 12. (22 Punkte) geworden sind.
Wenn man es negativ betrachtet, haben wir nur sieben Punkte mehr geholt als in der schlechten Vorsaison. Die Leistungen waren sehr durchwachsen, die Konstanz fehlte und vor allem gegen Mannschaften aus dem Tabellenkeller haben wir oft keine Mittel gefunden.
Positiv fällt subjektiv auf, dass wir mehr Ballbesitz haben, planvoller und geduldiger spielen als letzte Saison. Objektiv betrachtet konnten wir gegen alle Mannschaften mithalten, da es in dieser Spielzeit weder ein 0:5 noch ein 1:6 gab. Mehr als drei Gegentreffer haben wir in keinem Spiel hinnehmen müssen. Bei den 13 Niederlagen haben wir 8 Mal nur mit einem Tor Unterschied verloren und 5 mal mit zwei Toren. Während die Zahl der erzielten Tore mit 43 gegenüber 41 in der letzten Saison in etwa gleich blieb, konnte die Zahl der Gegentore von 64 auf 35 ganz erheblich reduziert werden und gegen die besten fünf Mannschaften in der Liga konnten wir sämtliche Heimspiele gewinnen.
Wir konnten 47 Punkte holen bei einem Torverhältnis von 43:35 Toren ( + 8 ). Der OFC holte in der letzten Saison 50 Punkte bei einem Torverhältnis von 39:31 Toren (ebenfalls + 8 ). Insofern gibt es gewisse Parallelen, die Hoffnung machen, dass wir in der nächsten Spielzeit mit einer nur wenig veränderten Mannschaft eine ähnliche Entwicklung nehmen könnten. Der OFC war allerdings letzte Saison in der Hinrundentabelle 12. (21 Punkte) und in der Rückründentabelle bereits 5. (29 Punkte), während wir nach der Hinrunde noch 8. waren (25 Punkte) und in der Rückrunde nur 12. (22 Punkte) geworden sind.
-
- Beiträge: 4871
- Registriert: 26. Jan 2003, 02:00
- Wohnort: Wabern
Re: Perspektive 2014/15
Wenn ich kurz vor Saisonende noch die Punkte für den Klassenerhalt zusammenrechnen muss, dann will sich das Zufriedenheitsgefühl bei mir nicht so recht einstellen. Der gewonnene Pokal übertüncht da derzeit vieles. Sportlich hat sich dieses Jahr nicht all zu viel getan. Die Entwicklung von Mike Feigenspan ist da noch das erfreulichste. Von den Neuzugängen hat dagegen keiner 100 Prozent überzeugt. Für mich war es ein Jahr des Stillstandes.Viervierzwei hat geschrieben:Mit dieser Saison kann man insgesamt zufrieden sein.