Ausbau Auestadion

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
Dollar
Beiträge: 3413
Registriert: 18. Apr 2008, 15:59

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Dollar » 21. Aug 2013, 12:31

keichwa hat geschrieben:Es ist mir klar, dass 8 bahnen internationale norm sind; aber zum trainieren -- und darum ging's dir doch zuletzt -- sind diese 8 bahnen overkill! Und wenn vielleicht alle 2 jahre mal ein internationales leichtatlethikfest stattfindet, dann lohnt sich das in meinen augen auch nicht wirklich (weil nämlich alle anderen veranstaltungen darunter zu leiden haben! Oder besser gleich mal 3 ausrufezeichen: !!!)
ich gehe mal davon aus, dass man sich nicht die mühe gemacht hätte und ein stadion für zig mio € "überholt" um dann nicht auch die entsprechenden normen für meetings in einer gewissen größenordnung zu schaffen.
um regionale leichtathletik meetings abzuhalten hätte man ganz bestimmt keine neue HT usw gebaut, zumindest nicht auf landeskosten. wenn man also 1-2meter weiter weg ist vom spielgeschehen, dafür aber neue tribünen hat in der 4. liga, dann muss man solche kompromisse eben akzeptieren und ich denke wir können alle sehr gut mit dem "neuen" stadion leben, auch wenn es einige wirklich merkwürdige dinge gibt (ost mit gefühlten 5000treppen zu den ständen hinter der tribüne zb)


das mit der uhrzeit verstehe ich auch nicht, die alte uhr, als überbleibsel aus (guten) alten zeiten wäre ganz nett, wie ecki schon schrieb, aber die uhrzeit ist ja nicht wirklich wichtig. spiel fängt an zb 14uhr, dann ist es nach dem spiel ~15:45 (plus ein paar minuten nachspielzeit) und wenn man zu einer bestimmten zeit weg muss, dann sollte ma sic so oder so eine uhr mitnehmen :wink:
#10

Moeless
Beiträge: 2078
Registriert: 23. Feb 2006, 19:17
Wohnort: Berlin

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Moeless » 21. Aug 2013, 12:50

Bei der ganzen Diskussion um die Laufbahn muss man einfach bedenken, dass Kassel neben Ulm, Berlin, Bochum-Wattenscheid, Erfurt, Nürnberg und Braunschweig das einzige Stadion in Deutschland ist, was für deutsche Leichtathletik-Meisterschaften oder andere überregionale Leichtathletik-Meetings in Frage kommt. Aus Sicht der Stadt hat die Erweiterung von 6 Bahnen auf 8 Bahnen einfach Sinn gemacht. Ich kann damit auch leben, bei 6 Bahnen ist man auch schon sehr weit vom Spielfeld weg, da machen die 2 Bahnen mehr den Kohl nun wirklich nicht mehr fett.

keichwa
Beiträge: 3212
Registriert: 23. Jul 2006, 10:21

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von keichwa » 21. Aug 2013, 18:35

[fehlläufer]
Karl

keichwa
Beiträge: 3212
Registriert: 23. Jul 2006, 10:21

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von keichwa » 21. Aug 2013, 18:36

Ein glück, dass man nicht auf die idee gekommen ist, auch ein paar wurfdisziplinen ins programm zu nehmen...
Karl

Schnurz
Beiträge: 1225
Registriert: 2. Nov 2002, 02:00
Wohnort: Zu Füßen des Bärenbergs

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Schnurz » 21. Aug 2013, 18:52

Moeless hat geschrieben:Bei der ganzen Diskussion um die Laufbahn muss man einfach bedenken
,...dass die Kurven gar nicht 2 Meter "weiter weg" platziert wurden und die Kurven noch dazu steiler und deutlich höher ausgeführt wurden. Natürlich sieht man in den Kurven etwa im Vergleich zu dem Baukastenstadion in Paderborn beschissen, aber man sieht heute deutlich mehr als noch vor 10 Jahren und es ist eben irgendwie Oldschool.

Der Abstand der Laufbahn zum Zaun betrug vor den Umbau mehr als 2m, heute weniger als 1m. Vergleicht mal die alten Fotos. Wirklich weiter weg ist nur die Gegengerade, aber wat solls. Ich finde es viel trauriger, dass das Stadion nur eine Zulassung für ca. 19.000 Zuschauer hat. Gegen Kiel war die Hälfte der Südkurve "aus Sicherheitsgründen" oder warum auch immer leer und auch die Nordkurve war längst nicht voll. Da passen demzufolge locker 21.000 rein, wenn sie denn mal irgendwann beim Aufstiegskampf von Liga 3 in Liga 2, räusper, wieder rein wollen... :o

schnurz

Schlagge
Beiträge: 3196
Registriert: 24. Mai 2007, 17:39
Wohnort: An der Fulle
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Schlagge » 22. Aug 2013, 22:42

@ Olli Zehe:
Da Du ja ein begnadeter KSV Hessen Kassel Historiker bist, kannst Du mir vielleicht folgende Fragen beantworten:

Wo genau war der A-Platz des SV Kurhessen Kassel?
Auf einer alten Luftbildaufnahme von 1928 sind 2 Plätze direkt nebeneinander zu sehen. Einer davon enthält auf einer Karte aus dem Jahre 1943 die Bezeichnung "Sportverein Kurhessen 1893 e.V.". Diesen Platz gibt es nicht mehr, bzw. ein großes Stück davon liegt unter dem Auestadion (Südkurve/Aufwärmplatz der Leichtatlethen hinter der Osttribüne). Der andere Platz (ohne Bezeichnung) existiert noch zur Hälfte und ist der heutige A-Platz unseres geliebten Vereins. (Heute spielt man dort in Nord-Süd-Richtung, damals in Ost-West Richtung) Die andere Hälfte liegt unter der Sporthalle der Universität.
Der Platz ohne Bezeichnung beherbergt noch ein Gebäude, und ich meine dort Stehränge erkennen zu können, also kann ich davon ausgehen, dass dass der A-Platz war, ja !?

Laut Wikipedia wurde der A-Platz des SV Kurhessen Kassel nach dem Krieg mit Trümmerschutt wieder notdürftig hergerichtet und man spielte darauf -auch nach den Fusionen zum KSV Hessen Kassel - bis das Auestadion 1953 eröffnet wurde. Auf der Karte von 1943(!!!) ist allerdings und bemerkenswerterweise auch schon das Auestadion eingezeichnet! Ich dachte bisher immer, dass die Planungen des Auestadions erst nach dem Krieg begannen. Gab es auch schon während des Krieges ein Stadion? Nee, ne!? Das wäre dann ja mit absoluter Sicherheit irgendwo erwähnt worden. Die Karte und das Bild sind vom Stadtarchiv Kassel, und die werden sich ja wohl nicht im Jahr geirrt haben. Entweder die Stadt hat sich im Jahr geirrt, oder aber man hat schon während dem 2. Weltkrieg ein Stadion dort geplant und wurde schon in die Karte eingezeichnet. (Oder der Kerle der unten aufgeführten Webseite hat etwas gemogelt. :roll: )
Weißt Du genaueres darüber? Interessiert mich brennend. Du kannst Dir ja denken, dass ich unser Stadion liebe und ich möchte deshalb alles darüber wissen, auch und besonders über die "Vorgängerplätze". :D

Die Quelle ist www.Zeitreise-Kassel.de
Eine klasse Seite, wo man das heutige Stadtbild über alte Karten und Luftbildaufnahmen legen kann. Auch und besonders teiltransparent, so, dass man alles vergleichen kann, was Bilder und Karten ab 1900 betrifft, recht maßstabsgerecht! Ab 913 bis 1900 wirds natürlich schwierig. :wink:

(Der einzige Platz auf dem Foto von 1928, der noch bis heute existiert ist der Platz an der Damaschkebrücke (hinter dem B-Platz/Trainingsplatz unserer Löwen))
Red White Stars 1982

Oliver Z.
Beiträge: 660
Registriert: 1. Aug 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Oliver Z. » 23. Aug 2013, 07:29

Moin Schlagge,

der A-Platz, oder damals vor dem Krieg Kurhessen-Platz war der rechte Sportplatz, den Du auf der Aufnahme von 1928 siehst. Er hatte auf der rechten Seite (zur Aue hin) eine alte Holztribüne, die "Hettlage-Tribüne" genannt wurde, weil eben eine große Hettlage -Werbung am Dach installiert war. Heute steht dort (Richtung Süden) die Auesporthalle, die Nordhälfte wird noch als Trainingsplatz genutzt. Nach dem Krieg wurde der Kurhessen-Platz in A-Platz umbenannt. Die Tribüne wurde nicht wieder aufgebaut, es wurde aber ein Hügel auf der Seite aufgeschüttet, damit die Zuschauer eine bessere Sicht hatten, das ganze aber unbefestigt. Kaum zu glauben, das auf diesem kleinen Platz bis zu 25.000 Zuschauer Platz gefunden haben, die zu manchen attraktiven Freundschaftsspielen des KSV nach dem Krieg kamen. So gab es z.B. gegen Nürnberg oder auch 60 München diese Kulissen. Nach dem Bau des Auestadions wurde der A-Platz noch von der zweiten Mannschaft der Löwen genutzt, bis 1981 mit dem Bau der Sporthalle begonnen wurde. Der linke Platz auf dem Foto von 1928 war ein Trainingsplatz, hatte aber keine Tribüne.

Das Auestadion wurde tatsächlich erst 1953 gebaut. Davor gab es allerdings tatsächlich dort einen Sportplatz, das Spielfeld war exakt an der Stelle, auf der heute der Rasen des Auestadions ist. Auf dem Luftbild von 1928 sieht man an dieser Stelle noch Kleingärten, später legte man dort das sogenannte "Aufmarschgelände" an, das für Sport und wohl auch für militärische Zwecke genutzt wurde. Nach dem Krieg wurden auch dort die Bombentrichter zugeschüttet und dort Sport betrieben. Der VfL Hessen Kassel, Vorgänger des KSV Hessen hat dort sogar auch ab und zu Spiele bestritten, bevor der A-Platz hergerichtet war. So gab es 1946 ein Freundschaftsspiel gegen die SpVgg Fürth , bei dem 5000 Zuschauer gekommen waren. Das war das erste "große" Fußballspiel im heutigen Auestadion, bevor es das Auestadion gab. Auch Leichtathletik-Veranstaltungen fanden dort statt, der Begriff "Aufmarschgelände" wurde auch nach dem Krieg noch von den Medien benutzt. Schon 1947 gab es Pläne dort ein Stadion zu bauen, was dann 1953 realisiert wurde.

Hoffe, ich habe Dir das beantworten können, was Du wissen wolltest :-)

Gruß
Olli

Wolle/KS
Beiträge: 292
Registriert: 5. Jun 2006, 07:57
Wohnort: Nordhessen

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Wolle/KS » 23. Aug 2013, 09:54


Antworten