In der Tat war die Fernsehempfehlung des Wochenendes sehr hilfreich, ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal eine ZDF-Samstagssportschau gesehen habe, noch dazu in der fußballfreien Zeit, vermutlich noch nie. Eins wurde am Samstagabend mehr als deutlich. Der aufgenommene Dialog war nichts weiter als eine Medienposse des DFB, zumindest der an entscheidender Stelle verantwortlich Zeichnenden. Ich glaube tatsächlich, dass der gute Herr Spahn Vertrauen aufbauen wollte, vielleicht sogar selbst Pilotprojekte andachte, allerdings die Rechnung ohne seine "Bosse" und die Ordnungshüter gemacht hatte. Das Ergebnis dieser Veranstaltung ist aus meiner Sicht genau das, was wir jetzt in den Stadien beobachten können: Der manifestierte Protest gegen einen einseitig aufgekündigten Dialog.
Fraglos schwach hat sich in diesem Zusammenhang sein Nachfolger in Szene gesetzt, wobei dieser auch kein leichtes Erbe antreten konnte. Er versteckte sich hinter einem Gutachten, wobei im Verlauf deutlich wurde, dass Ausnahmetatbestände sehr wohl möglich sein könnten. Diese sind jedoch nicht gewollt, auch von Vereinsseite nicht, da der Verein nicht bereit ist die Risiken in diesem Zusammenhang tragen zu wollen, was man verstehen kann. Im Grunde ist die rechtliche Grauzone hier immer noch nicht eindeutig beantwortet: Wann können diese Ausnahmeregelungen im Serienbetrieb zugelassen werden und wer zahlt, wenn vielleicht doch etwas passiert?
Seien wir doch ehrlich, Steinbrecher war es nämlich auch: Pyro ist geil. Dieser Eindruck wurde durch die Medien doch immer wieder erzeugt. Warum empfinden viele von uns Bilder aus argentinischen oder früher italienischen Stadien so beeindruckend? Wohl kaum wegen der großen unüberdachten Betonschüsseln mit Tartan- oder Aschenlaufbahnen. Dass diese Ausnahmetatbestände auch jetzt schon möglich sind, freilich abseits des Ligenalltags, zeigt diese kleine Episode: http://www.youtube.com/watch?v=txlp1mo8u3Y Ist doch schon komisch wie "Ottonormalverbraucher" auf den Sitzplätzen, zusammen mit Mutti, Sohnemann und Töchterchen akustisch darauf reagiert, oder?
Dass man natürlich Risiken eingeht, ist unbestritten. Die nachfolgenden Bilder meines italienischen Lieblingsvereins haben zwar durchaus martialisch-kriegerische Züge http://www.youtube.com/watch?v=tVZgHqyvnlw, aber das nenne ich mal ein Derby gegen Bari! Dagegen ist Schalke-BVB ein Kaffeekränzchen. Man müsste jetzt einmal den gemeinen Süditaliener fragen, ob er sich da noch sicher fühlte, ich weiß es nicht. Im nachfolgenden Jahr wurden die Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen. Ich traue es mir hier ja gar nicht laut zu sagen: Schade für die Fans. Und jetzt fallt über mich alten 40+Sack her...

schnurz