Ausbau Auestadion

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
Red Lion
Beiträge: 2614
Registriert: 31. Mär 2002, 02:00
Wohnort: Auestadion

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Red Lion » 15. Jul 2008, 22:23

Lämmi hat geschrieben: Da es da zu Problemen gekommen ist,kann sich das in die Länge ziehen
Das die Haupttribüne mit Pfosten abgestütztwird ,hat sicher seine Gründe .
Die Haupttribüne soll entkernt werden,da aber das Fundament übel aussieht
muss man erstmal zu einer Lösung kommen.
Verständlicherweise.

RWG Lämmi

Abruppen das ahle Dingen und eine weitere Tribüne wie unsere neue Osttribüne errichten. Kommt am Ende vieleicht billiger. :lol:

yoyo
Beiträge: 2547
Registriert: 11. Jan 2002, 02:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von yoyo » 15. Jul 2008, 22:26

Red Lion hat geschrieben: Abruppen das ahle Dingen und eine weitere Tribüne wie unsere neue Osttribüne errichten. Kommt am Ende vieleicht billiger. :lol:
Soweit ich weiß, stehen Haupt-, Süd- und Nordtribüne unter Denkmalschutz :o
RWG yoyo
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren."
Benjamin Franklin
Bild

MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von MW » 15. Jul 2008, 22:29

Die Haut auf jeden Fall. Nord und Süd würde mich arg wundern,da müsste ja dann so mancher Fan,mich eingeschlossen,auch unter Denkmalschutz stehen.Schließlich haben wir ja Süd und Nord entstehen sehen. :P

Moeless
Beiträge: 2078
Registriert: 23. Feb 2006, 19:17
Wohnort: Berlin

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Moeless » 15. Jul 2008, 23:11

MW hat geschrieben:Nord und Süd würde mich arg wundern,da müsste ja dann so mancher Fan,mich eingeschlossen,auch unter Denkmalschutz stehen.Schließlich haben wir ja Süd und Nord entstehen sehen. :P
:lol: :lol: :lol: :wink:

bin aber auch der Meinung, dass der Denkmalschutz nur die Haupttribüne betrifft.

Schlagge
Beiträge: 3196
Registriert: 24. Mai 2007, 17:39
Wohnort: An der Fulle
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Schlagge » 16. Jul 2008, 01:39

rot_weiss_ksv hat geschrieben:Ich hatte eigentlich erwartet das die Herrschaften mal die Fussballfreie Zeit nutzen um die häßlichen Holzsitze von der Nord- und Südtribüne in rote Schalensitze zu tauschen und die alten Badfließen von der Haupttribüne zuklopfen.... :roll:
Weiss da jemand (z.B Schlagge) ob da noch was gemacht wird und wenn, wann die Arbeiten beginnen sollen ???
Oder gehören diese Arbeiten zur schleppend anlaufenden 3. Bauphase ? :o
Es ist vorgesehen, die hölzernen Sitzschalen in der 3. Bauphase durch Rote Plastik-Sitzschalen zu ersetzen, damit das Stadion ein einheitliches Aussehen hat.
Die Fliesen an den Außenwänden werden mit Sicherheit auch entfernt. Ein komplett erneuertes Stadion, aber dann so ahle zerruppte Fliesen. Nee nee, die kommen schon weg. Zumal es ja auch die "Präsentationsseite" des Stadions ist.
Ich denke nicht, dass die 3. Bauphase schleppend anläuft. Immerhin hat sie pünktlich angefangen.
Die Grabungen, die zur Zeit stattfinden scheinen nur erst einmal Probegrabungen zu sein, um das Fundament zu untersuchen. Wie Lämmi schon ankündigte, scheint es darum nicht gerade gut bestellt zu sein, was auch kein Wunder ist, da es ja schon über 55 Jahre alt ist und vor allem hauptsächlich aus den Trümmern Kassels vom 2. Weltkrieg besteht !!!

Meines Wissens nach steht nur die Haupttribüne unter Denkmalschutz, da sie das erste oder zweite Tribünendach in Deutschland hatte, welches freitragend war, also ohne Stützen und Pfeiler, die die Sicht aufs Spielfeld behindern könnten. Vorbild für viele andere Stadiontribünen! Etwas, worauf wir mit Recht stolz sein können!
Demnach also viel zu schade, um es abzureißen. Eigentlich ein Frevel! (@ Red Lion: Ich weiß, es war nur ein Scherz von Dir. Dieser Satz galt auch nicht Dir, sondern ist allgemein gehalten :) )Tradition verpflichtet nun mal! 8)
Lämmi hat geschrieben:[...]Die Haupttribüne soll entkernt werden,da aber das Fundament übel aussieht
muss man erstmal zu einer Lösung kommen.
Verständlicherweise.

RWG Lämmi
Mit den heutigen bautechnischen Möglichkeiten, dürfte das Problem ja gelöst werden können. Nur wann ist die Frage, und diese Zeit wird bestimmt 'ne ganze Menge mehr kosten, als wie die Stadt für die 3. Bauphase veranschlagt hat.
So wird wohl kein Geld mehr für eine Anzeigetafel über bleiben. Die kommt wohl dann erst kurz vor der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft 2010. :( :wink:
MW hat geschrieben:Alles richtig! Nur: Das die Stadt nicht in der Lage ist, die Sommerpause mal sinnvollerweise zum Pflastern der Aufgänge und aufräumen des "Handgranatenwurfstandes" rund um die Südkurve zu nutzen,zeigt einmal mehr deren Beamtenmentalität!
Bild
Ey Wuddi, zu viele rummähren macht alt............oder zum Haupttribünenhocker! Bild :wink:
Aber im Ernst. Man hat mir damals, wo sie noch an den Wegen rumgewerkelt haben, auf meine Frage, warum man nicht auch noch den Rest des Weges fertigpflastern tut, gesagt, dass dafür eine neue Ausschreibung getätigt werden müsse !!! :o :roll: Warum auch immer. Aber dass sich das so lange hinzieht, hätte ich nicht gedacht. Mann Mann Mann! :evil:

Die Arbeiter der Firma Landwehr+Schulz, die die Lautsprecher installieren, sollen z.Z. Urlaub haben.
Red White Stars 1982

Eimer
Beiträge: 5221
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Eimer » 16. Jul 2008, 15:35

Quelle: hna.de

Auestadion: Ausbau wird um 800 000 Euro teurer
Grund: Hohe Sicherheitsauflagen und marode Fundamente

KASSEL. Die Vorfreude ist groß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bis Frühjahr 2010 soll der Umbau des Auestadions abgeschlossen sein. Im Sommer in zwei Jahren werden dann die besten deutschen Leichtathleten bei den nationalen Meisterschaften um die Titel in Kassel kämpfen.

Dass Kassel den Zuschlag für die Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2010 bekommen hat, damit honoriere der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) auch die Anstrengungen der Stadt Kassel, sagt Rainer Kuhlmann, Leiter des Sportamts.

Von einem "großen Kraftakt" der Stadt spricht Hans-Joachim Neukäter, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft. Denn der letzte Bauabschnitt für den Umbau des Auestadions wird 800 000 Euro teurer als noch im Frühjahr dieses Jahres angenommen. Als Grund für die Mehrkosten werden die hohen Sicherheitsauflagen des Deutschen Fußballbundes (DFB) und marode Fundamente in der Westtribüne genannt. Die zusätzlichen Kosten seien für die Haushaltsberatung der Stadt bereits angemeldet.

Insgesamt kommen knapp 4,5 Mio. Euro auf den städtischen Hauhalt zu: 2,9 Mio. Euro soll die Sanierung der Haupttribüne kosten. 990 000 Euro sind für die Erneuuerung und den Umbau des Stadionvorplatzes vorgesehen und 600 000 Euro soll der Umbau des Nebenplatzes hinter der Osttribüne zu einem Mehrkampfgelände zum Aufwärmen und Einlaufen kosten.

Sportamtsleiter Kuhlmann ist sicher, dass sich die Investion rechnet. Das Auestadion könne nach dem Umbau ohne Weieters mit anderene Leichtathletik-Stadien wie in Wattenscheid oder Erfurt konkurrieren. In Kassel werde es auch nach 2010 öfters Leichtathletikmeisterschaften geben.

16.07.2008

Hessenlöwe Frank
Beiträge: 403
Registriert: 26. Jun 2005, 15:08

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Hessenlöwe Frank » 16. Jul 2008, 22:41

Hier eine anscheinend etwas ausfuehrlichere Version. Gut, daß Kassel die Meisterschaften 2010 bekommen hat. So sind die Dilettanten vom städtischen Bauamt zumindest gezwungen, den 3. Bauabschnitt schnell durchzuziehen.
Stadionausbau wird teurer - Sicherheitsauflagen und marode Fundamente sorgen für 800 000 Euro Mehrkosten

Von Ulrike Pflüger-Scherb

KASSEL. Die Vorfreude ist groß, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bis Frühjahr 2010 soll der Umbau des Auestadions abgeschlossen sein. Im Sommer in zwei Jahren werden dann die besten deutschen Leichtathleten bei den nationalen Meisterschaften um die Titel in Kassel kämpfen.


Dass Kassel den Zuschlag für die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2010 bekommen hat, damit honoriere der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) auch die Anstrengungen der Stadt Kassel, sagt Rainer Kuhlmann, Leiter des Sportamts. Von einem "großen Kraftakt" der Stadt spricht Hans-Joachim Neukäter, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft. Denn der letzte Bauabschnitt für den Umbau des Stadions wird 800 000 Euro teurer, als noch im Frühjahr angenommen. Die zusätzlichen Kosten seien für die Haushaltsberatung der Stadt bereits angemeldet.

Insgesamt 4,5 Mio. Euro

Insgesamt kommen knapp 4,5 Mio. Euro auf den städtischen Haushalt zu: 2,9 Mio. Euro soll die Sanierung der Haupttribüne kosten. 990 000 Euro sind für die Erneuerung und den Umbau des Stadionvorplatzes vorgesehen, und 600 000 Euro soll der Umbau des Nebenplatzes hinter der Osttribüne zu einem Mehrkampfgelände zum Aufwärmen und Einlaufen kosten.

Dass die Gestaltung des Vorplatzes knapp 300 000 Euro teurer wird, sei auf die hohen Sicherheitsauflagen des Deutschen Fußballbundes (DFB) zurückzuführen. Die ersten Planungen hätten überarbeitet werden müssen, sagt Neukäter. Die Anforderungen des DFB seien aufgrund der Krawalle in ostdeutschen Stadien immer größer geworden. So muss die gesamte Stadionanlage samt Vorplatz drei Meter hoch eingezäunt werden. Das Konzept sei zusammen mit dem DFB, dem DLV und der Polizei erarbeitet worden.

Durch acht verschiedene Eingangsschleusen sollen die Zuschauer künftig ins Stadion gelangen. Kosten entstehen zudem durch neue Zugänge, den Bau eines zentralen Kassenhäuschens, Entwässerung, Beleuchtung und den Oberflächenbelag. Der knapp 8000 Quadratmeter große Platz soll asphaltiert werden.

Der Umbau und die Sanierung der Haupttribüne (Westtribüne) wird mit 2,9 Mio. Euro 500 000 Euro teurer als veranschlagt. Das sei unter anderem auf Vorschädigungen der Fundamente zurückzuführen, die im Vorfeld nicht bekannt waren. Das Material, das 1953 beim Bau des Stadions benutzt wurde, sei teilweise in einem miserablen Zustand, so Neukäter. Im Inneren wird die Tribüne völlig entkernt. Auf der einen Seite entsteht der Umkleide- und Nassbereich, auf der anderen Seite ein Presse- und Kommunikationsbereich sowie ein größerer VIP-Raum. Die Fassade wird erneuert, allerdings soll das Erscheinungsbild der unter Denkmalschutz stehenden Westtribüne im Groben erhalten bleiben.

Derzeit laufen die Ausschreibungen, im kommenden Jahr soll mit den Arbeiten begonnen werden.

Sportamtsleiter Kuhlmann ist sicher, dass sich die Investition rechnet. Das Auestadion könne nach dem Umbau ohne Weiteres mit anderen Leichtathletik-Stadien wie in Wattenscheid oder Erfurt konkurrieren. In Kassel werde es auch nach 2010 öfters Leichtathletikmeisterschaften geben.

MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von MW » 16. Jul 2008, 23:02

Was für Stümper da in den Ämtern sitzen,unfassbar!

Klar,Mehrkosten durch strenge DFB-Auflagen.Sowas kann man ja auch unmöglich mal vorher einsehen.....Die Auflagen wurden beim DFB bestimmt erst heute Morgen ausbaldowert.... :lol:

Tja und sieh mal einer an,das Fundament aus Weltkriegsschutt von 1953 ist marode! Also damit konnte ja nun echt keiner rechnen.... :wink:

Antworten