Seite 5 von 9
Verfasst: 4. Sep 2006, 23:13
von yoyo
Naja, ich finde, der "Kompromiss" ist ein Witz. Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen zwar erstmal nur 4 zweite Mannschaften mitmischen, es dürfen aber beliebig viele Aufsteigen. Auf lange Sicht wird dann die neue dritte Liga vornehmlich aus diesen Mannschaften bestehen. Logisch, welcher Traditionsverein kann es sich auf Dauer leisten, in einer Liga zu spielen, wo von 20 Mannschaften 12 Reserveteams dabei sind? Um aus dieser Liga raus zu kommen, müssen dann viele Vereine vermutlich "Sekt oder Selters" spielen - wobei es dann in den meisten Fällen "Selters" geben wird

Verfasst: 5. Sep 2006, 10:22
von wupperstolz
- Die eingleisige 3. Liga umfasst 20 Mannschaften, davon sind in der Startsaison 2008/09 maximal vier Zweitvertretungen von Profiklubs.
- Die beiden Erstplatzierten steigen in die 2. Bundesliga auf, der Dritte spielt gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga um einen weiteren Zweitligaplatz.
- Unter der 3. Liga gibt es drei Regionalligen, deren Meister aufsteigen.
- Das Aufstiegsrecht gilt auch für 2. Mannschaften von Profiklubs. Steigt eine Zweitvertretung auf, muss nicht - wie in anderen Modellen angedacht - automatisch ein anderes Reserveteam absteigen. Die Zahl der Zweitvertretungen ist nicht begrenzt.
- Die Profivereine verzichten auf Fernsehgelder für die 3. Liga und beanspruchen keinen Platz im DFB-Pokal. Sie sichern zu, dass - außer drei älteren Profis - nur Spieler eingesetzt werden, die jünger als 23 sind und keinen Stammplatz in der 1. Mannschaft haben.
Verfasst: 5. Sep 2006, 11:45
von KKP
was passiert denn, wenn aufgrund der aufstiege irgendwann in der neuen dritten liga 17 zweitvertretungen der bundesliga bzw. 2. liga spielen??? nehmen wir mal an, die drei dann noch vertretenen ersten mannschaften machen die plätze 18-20 untereinander aus..... steigen die nr. 18 und 19 dann trotzdem in die 2. bundeliga auf und der 20. darf in die relegation?????
Verfasst: 5. Sep 2006, 17:55
von Freibeuter
yoyo hat geschrieben:Auf lange Sicht wird dann die neue dritte Liga vornehmlich aus diesen Mannschaften bestehen. Logisch, welcher Traditionsverein kann es sich auf Dauer leisten, in einer Liga zu spielen, wo von 20 Mannschaften 12 Reserveteams dabei sind?
Auch wenn ich den Kompromiss ebenso ablehne,das ist Quatsch.Zur Zeit sind von 37 Mannschaften in den beiden Regionalligen 11 Amateurteams,von denen 5 auf Abstiegsplätzen stehen.
Verstehe nicht,warum sich diese Anzahl dann bei nur noch einer,erheblich schwereren 3. Liga so ,proportional gesehen,enorm erhöhen soll.Außer den Zweitvertretungen von Bremen,Bayern,Stuttgart und dem HSV sind das doch alles Fahrstuhlmannschaften.
Verfasst: 5. Sep 2006, 18:04
von yoyo
Freibeuter hat geschrieben:Außer den Zweitvertretungen von Bremen,Bayern,Stuttgart und dem HSV sind das doch alles Fahrstuhlmannschaften.
Mag sein, dass es nur Fahrstuhlmannschaften sind. Aber auch diese Teams nehmen den Traditionsteams die Plätze weg. Nehmen wir an, es werden im Schnitt immer 10 Amateurteams dabei sein, dann muss jede "normale" Mannschaft etwa alle 2 Wochen gegen eines der IIer Teams spielen. Das hält kein Traditionsverein auf Dauer durch. Ich stimme dir zu, die meisten IIer Teams steigen wohl gleich wieder ab - aber im Gegensatz kommen auch welche rauf.
EDIT: Wenn schon Ligareform dann richtig. ALLE Reservemannschaften in ein paralleles Ligensystem und fertig.
Verfasst: 5. Sep 2006, 18:52
von Bernd RWS 82
einfach eine farce dieses possenspiel um die 3. liga
keine zweite mannschaft hat an einem spielbetrieb teilzunehmen! warum? kann doch nicht sein das lautern hier mit 7 zweitligaprofis antritt nur um punkte gegen den abstieg zu sammeln oder ein lars ricken in der rl nord eingsetzt wird um weiterhin spielpraxis zu sammeln.... ist es das was hoeness fordert, die spielpraxis für nachwuchsspieler in der rl??? - das ist wettbewerbsverzerrung und beschiss im höchsten maße.... mal gespannt was stuttgart gegen uns aufbietet

Verfasst: 5. Sep 2006, 19:58
von Freibeuter
yoyo hat geschrieben:Mag sein, dass es nur Fahrstuhlmannschaften sind. Aber auch diese Teams nehmen den Traditionsteams die Plätze weg. Nehmen wir an, es werden im Schnitt immer 10 Amateurteams dabei sein, dann muss jede "normale" Mannschaft etwa alle 2 Wochen gegen eines der IIer Teams spielen. Das hält kein Traditionsverein auf Dauer durch. Ich stimme dir zu, die meisten IIer Teams steigen wohl gleich wieder ab - aber im Gegensatz kommen auch welche rauf.
EDIT: Wenn schon Ligareform dann richtig. ALLE Reservemannschaften in ein paralleles Ligensystem und fertig.
10 ist auch noch sehr,sehr hochgegriffen.Lass vielleicht mal 5-6 sein.Ich wüsste wie gesagt nicht,warum sich die Zahl der Teams in Bezug auf die jetzige Anzahl so drastisch erhören sollte.
Aber diese Diskussion ist wohl sowieso erstmal unnötig.So wie's aussieht wird diese Reform die nötige 2/3-Mehrheit wohl kaum bekommen.
Ich fände es auch besser,wenn es eine eigene Reserverunde gäbe,aber dazu ist das aktuelle System in Deutschland wohl zu fest verankert.
Und sooo schlecht ist es ja bei manchen Aspekten auch nicht.Viele Spieler,denen wir diesen Sommer zugejubelt haben sind erst durch Spielpraxis in den Amateurteams (ob Ober- oder Regionalliga) zu dem geworden was sie heute sind ->Klose,Lahm,Schweinsteiger,Borowski,etc.
Also das Argument "Nachwuchsförderung",dass die großen Vereine anbringen ist jetzt nicht komplett aus der Luft gegriffen.
Verfasst: 5. Sep 2006, 20:03
von Christian7
Im hr-Text steht, dass drei Landesverbände weiter gegen die Reform in der Art und Weise sind. Reserveteams sollten ihrer Meinung nach ganz von der dritten Liga ausgeschlossen werden. Mal sehen, was da noch kommt...