1980 - Nostalgie
Verfasst: 22. Nov 2007, 10:13
Hallo Forum,
Ich bin schon seit langem Betrachter dieses Forums und eigentlich ist es auch fast die einzige Möglichkeit für mich, neues über die Löwen und die Entwicklungen/Strömungen innerhalb der Fanszene in Erfahrung zu bringen, denn leider habe ich aus beruflichen Gründen nicht mehr oft die Möglichkeit in`s Stadion zu gehen.
Ich war allerdings ab 1980 bis ca FC Hessen bei jedem Heimspiel und auch oft Auswärts dabei. Danach waren es leider nur noch sporadische Besuche. Ihr sehr, selbst durch diesen Zwangsentzug kann einem der Löwen-Virus weiter anhaften.
Wenn ich die heutigen Fans so betrachte (also entweder im Netz oder aus der ferne im Stadion) denke ich mir oft, was haben die alles verpasst in den 2. Liga Zeiten. Da wäre fast jede Spiel ein fest für euch Youngsters gewesen.
Eine rappelvolle Nordkurve, die leider nur im TV aus akkustischen Gründen nie zu hören war, Zaunfahnen ohne Ende, oft eine ebenfalls bis zum Bersten gefüllte Gästekurve, Sangesduelle mit den gegnerischen Fans. Das kann man sich heute kaum noch vorstellen. Diese ganze Aufregung vor, während und nach dem Spiel, wenn die Fanlager durch riesige Polizeiaufgebote voneinander getrennt werden mußten, Gästefans von namhaften Vereinen, die teilweise schon einen Tag vorher in der Innenstadt herumlungerten. Da hatte man manchmal das Gefühl, die ganze Stadt brodelt vor Erwartung.
Damals war Kassel wirklich ein Punkt auf der Landkarte des Fußballs, auf den die Leute in anderen Städten respektvoll zeigten. Der KSV machte sich in jenen Zeiten viele Freunde in ganz Deutschland, weil er als Aufsteiger die 2. Liga so dermaßen durcheinander wirbelte und auch diese unglaublichen Zuschauerzahlen hatte.
Wenn man mal "mittelalte" Leute in anderen Städten so fragt, so reden die stets respektvoll vom KSV. Denen ist der Name noch ein Begriff.
Jetzt bin ich ein wenig abgeschweift, denn ich hatte eigentlich auch eine Frage an hier auch versammelte alte Männer. Mein erstes Spiel war ein Freundschaftsspiel gegen Baunatal vor der ersten 2.Liga-Saison. Da gab es einen Fanclub, der hieß "Jugend-Fanclub-KSV" oder so ähnlich mit T.Shirts und Flagge. Den habe ich dann in der folgenden Saison nicht mehr gesehen. War das der Vorläufer der "Red Lions", oder täusche ich mich da ? Übrigens stand man da noch in der Gegengeraden und ich traute mich, zuerst unten am Zaun stehend, ganz langsam immer mehr in den eigentlichen Fanblock. Manchmal bekam man da auch von den finster aussehenden älteren als Kleiner die Aufnäher von der Kutte gerissen. Das war unschön. Naja, egal, will euch ja nicht völlig zutexten hier. Aber das mit dem "Jugend-Fanclub" interessiert mich schon immer mal.
Grüße
Mr. Harrington. (Diese Jacken waren in den 80ern, gerade beim Fußball schon mal modern, falls sich die jungen Leute wundern).
Ich bin schon seit langem Betrachter dieses Forums und eigentlich ist es auch fast die einzige Möglichkeit für mich, neues über die Löwen und die Entwicklungen/Strömungen innerhalb der Fanszene in Erfahrung zu bringen, denn leider habe ich aus beruflichen Gründen nicht mehr oft die Möglichkeit in`s Stadion zu gehen.
Ich war allerdings ab 1980 bis ca FC Hessen bei jedem Heimspiel und auch oft Auswärts dabei. Danach waren es leider nur noch sporadische Besuche. Ihr sehr, selbst durch diesen Zwangsentzug kann einem der Löwen-Virus weiter anhaften.
Wenn ich die heutigen Fans so betrachte (also entweder im Netz oder aus der ferne im Stadion) denke ich mir oft, was haben die alles verpasst in den 2. Liga Zeiten. Da wäre fast jede Spiel ein fest für euch Youngsters gewesen.
Eine rappelvolle Nordkurve, die leider nur im TV aus akkustischen Gründen nie zu hören war, Zaunfahnen ohne Ende, oft eine ebenfalls bis zum Bersten gefüllte Gästekurve, Sangesduelle mit den gegnerischen Fans. Das kann man sich heute kaum noch vorstellen. Diese ganze Aufregung vor, während und nach dem Spiel, wenn die Fanlager durch riesige Polizeiaufgebote voneinander getrennt werden mußten, Gästefans von namhaften Vereinen, die teilweise schon einen Tag vorher in der Innenstadt herumlungerten. Da hatte man manchmal das Gefühl, die ganze Stadt brodelt vor Erwartung.
Damals war Kassel wirklich ein Punkt auf der Landkarte des Fußballs, auf den die Leute in anderen Städten respektvoll zeigten. Der KSV machte sich in jenen Zeiten viele Freunde in ganz Deutschland, weil er als Aufsteiger die 2. Liga so dermaßen durcheinander wirbelte und auch diese unglaublichen Zuschauerzahlen hatte.
Wenn man mal "mittelalte" Leute in anderen Städten so fragt, so reden die stets respektvoll vom KSV. Denen ist der Name noch ein Begriff.
Jetzt bin ich ein wenig abgeschweift, denn ich hatte eigentlich auch eine Frage an hier auch versammelte alte Männer. Mein erstes Spiel war ein Freundschaftsspiel gegen Baunatal vor der ersten 2.Liga-Saison. Da gab es einen Fanclub, der hieß "Jugend-Fanclub-KSV" oder so ähnlich mit T.Shirts und Flagge. Den habe ich dann in der folgenden Saison nicht mehr gesehen. War das der Vorläufer der "Red Lions", oder täusche ich mich da ? Übrigens stand man da noch in der Gegengeraden und ich traute mich, zuerst unten am Zaun stehend, ganz langsam immer mehr in den eigentlichen Fanblock. Manchmal bekam man da auch von den finster aussehenden älteren als Kleiner die Aufnäher von der Kutte gerissen. Das war unschön. Naja, egal, will euch ja nicht völlig zutexten hier. Aber das mit dem "Jugend-Fanclub" interessiert mich schon immer mal.
Grüße
Mr. Harrington. (Diese Jacken waren in den 80ern, gerade beim Fußball schon mal modern, falls sich die jungen Leute wundern).