Zuerst: Spiel war super (im Vergleich zu dem, was man bisher diese Saison gesehen hat) und ich denke, wenn die Mannschaft das Niveau so halten kann, werden wir noch viele schöne Spieltage im Auestadion haben.
Zur Pyro-Diskussion: Ich kann die Menschen, die Bedenken wegen der Bengalos haben verstehen. ABER: Die heutige Aktion in der Nordkurve fand ich optisch sehr gelungen, es wurde auf das Problem mit der Pyrotechnik auf sehr charmante Weise hingewiesen.
Einige fragen sich vielleicht, welches Problem denn? Es gab vor der Saison Gespräche zwischen DFB und Ultràs mit der Absprache, dass die Ultràs die ersten Spiele der Saison auf den Einsatz von Bengalos verzichten. Dafür soll anschließend in einigen Stadien testweise eingeschränkt der Einsatz von Bengalos erlaubt werden, um zu sehen, ob es möglich ist.
Nachdem sich die Ultràs an die Abmachung gehalten haben, hat dder DFB dann, als es an die Testphase ging, spontan beschlossen, dass diese Entscheidung falsch war und die Abmachung für nichtig erklärt.
Ich kann jedenfalls die Reaktionen verstehen. Und wenn ich sehe, die die Dresdner auf diesen Wortbruch des DFB gegen Dortmund reagierten, da lobe ich mir unsere Ultràs, die die Bengalos in eine schöne Choreo eingebunden haben.
Ich würde mir einen Konsens zwischen DFB und Ultràs wünschen. Sowas in der Art wie: Bestimmte Personen dürfen in festgelegten Bereichen (wo auch Feuerlöscher bzw. ein Gefäß mit Sand in der Nähe steht) Bengalos zünden.
Die Argumentation, dass es gefährlich ist, hinkt für mich. Die Personen, die im direkten Umfeld der Bengalos stehen, wissen, was auf sie zukommt und können sich - jedenfalls bei uns - wegstellen. Ebenfalls wissen diejenigen, die die Teile in der Hand halten, dass sie sich damit den Pelz verbrennen können.
Ob einem die Pyros gefallen oder nicht ist geschmackssache. Ich persönlich sehe sie als Bereicherung für das Erlebnis Fußballstadion.
So, jetzt aber wieder zurück zum Thema
