Hmm, keine Ahnung, ob das ein Weg wäre: Ich hätte nicht gedacht, dass der KSV auch mal zu sowas wie ein Ausbildungsverein für Koreaner wird. Damit hat er meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland (der HSV hatte mal eine Koop mit nem koreanischen Verband, weiß nicht, ob das noch so ist). In den vergangenen 5-6 Jahren war ja eigentlich immer mindestens einer im Verein und wenn ich jetzt lese, dass Lee bei der II. und Choi bei der U19 ganz gut einschlagen, würde ich einen Vorschlag aufgreifen, den ich vor einigen Jahren schon einmal hatte:
Koreaner sind ziemlich patriotisch, auch wenn sie im Ausland wohnen. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, man platzt vor Stolz, wenn irgendwo auf der Welt ein Sack Reis umfällt, der nen koreanischen Schriftzug hatte

. Ein paar Beispiele: Ich war ein paarmal in Leverkusen und war wirklich baff, dass dort dutzende koreanische Fans - auch viele Mädels - rumliefen (Son ist ja der Superstar in Korea). Außerdem ist LG Trikotsponsor und von der nationalen Tourismusagentur (visit Korea) ist tatsächlich die komplette dreistöckige Wand bei der Gästetribüne zugekleistert. Als Son noch in Hamburg war, haben 2 koreanische Sponsoren in 2 Jahren 3 Mio. springen lassen - und sogar einen Werbetrip nach Korea. Nach Sons Abgang gingen auch die Sponsoren. Mein Vater erzählte mir, dass derzeit die Ergebnisse von Augsburg (Hong, Ji & Koo = keine Superstars, aber alles Nationalspieler) als erstes in der koreanischen Sportschau kommen.
Klar, wir sind noch ganz weit von sowas entfernt, aber wenn man das mal fortspinnt:
Gilt zwar für den Süden, aber allein in Hessen sind über 200 Firmen ansässig, die auch noch teilweise ihre Deutschland- oder Europazentralen hier haben. Hyundai, Samsung, LG, Kia, Hankook, Kumho, Asiana, Korean Air, Hanwha, Hanjin, Daewoo und so weiter sind glaube nur die größten davon. Die meisten sind Mischfirmen, haben also noch andere Teilbereiche, LG wäre z.B. nicht nur Electronics sondern auch im Solarbereich möglich. Evtl. wäre SMA ja auch wieder interessant, die haben ja auch einen koreanischen Ableger.
Überhaupt könnte man doch auch überlegen, einen finanzkräftigeren Nachfolger für VW zu finden, auch oder gerade wenn man in die 3. Liga aufsteigt. Hier wäre evtl. zusätzlich der kulturelle Ansatz da: Herkules, Grimmwelt, Documenta sind für die Asiaten ja super interessant, d.h. auch eine Weltfirma könnte sich "herablassen", Sponsor eines Vereins aus Kassel zu werden.
Alternativ gibt es evtl. die Möglichkeit für einen kleineren Sponsor, der den / die koreanischen Spieler finanziert bzw. einen holt, der vielleicht schon Drittligaqualität hat.
Finanzier für ein professionelles Trainingslager: OK Korea ist nicht um die Ecke, aber vor ein paar Jahren war man ja auch schon in Tadschikistan und politisch gesehen war das ein ziemlich schmaler Grad ... (aber da muss ja auch kein Koreaner kommen: Der Bezirksligist aus dem Nachbarort war gerade auf Einladung einer türkischen Region im Wintertrainingslager, wohl ganz professionell mit allem drum und dran - weil die sich für Fußballmannschaften interessant machen wollen)
Wenn Herr Nam schon seit Jahren immer neue Koreaner in die Region holt (bei Baunatal spielt ja auch immer mind. einer, Vellmar hatte auch welche), hat er da dann nicht evtl. Ideen / Kontakte?