Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
Schade, dass man bei der HNA nicht über irgendeine Micropayment Methode einzelne Artikel vollständig abrufen kann. Wären jetzt schon ein paar dabei gewesen, für die ich auch was gezahlt hätte.
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
ist beim kicker auch oft so, dass man gerne interviews in voller länge hätte. aber immer die ganze zeitung ist es einem eben auch nicht bei jeder ausgabe wert. inwieweit sich das rechnet, also ob mehr verdient wird über micropayments oder den "zwang" das ganze produkt zu kaufen kann man natürlich nur erahnenFiesel hat geschrieben:Schade, dass man bei der HNA nicht über irgendeine Micropayment Methode einzelne Artikel vollständig abrufen kann. Wären jetzt schon ein paar dabei gewesen, für die ich auch was gezahlt hätte.
#10
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
Der Kicker hat aber den Vorteil, dass man ihn eigentlich auch in ganz Deutschland bekommt. Aber vielleicht habe ich Glück und finde morgen im gutsortierten Zeitschriftenhandel meines Vertrauens auch die HNA. Beim Bäcker, wo ich sonst die Lokalzeitung gelegentlich mitnehmen, gibt es die HNA in Marburg leider nicht.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 14. Jun 2013, 11:08
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
Guten Morgen!
Ich wohne eig im Pott und war dieses Jahr eher zufällig bei 2 Spielen des KSV, darunter gegen Kiel im Auestadion. Seitdem verfolge ich den KSV sehr genau und "leide" mit
Ich kenn mich zwar nicht so gut aus mit dem Umfeld beim KSV, aber habe ein paar eigene Gedanken. Korrigiert mich einfach wenn es diese Dinge schon gibt etc...
Mit begrenzten Mitteln ist der Nachwuchs die beste Möglichkeit erfolgreich zu sein. Sei es durch Spielerverkäufe der talentierten Kicker oder Erfolge der A-Elf.
Also muss man den Nachwuchs früh an den KSV binden, was in der Region aufgrund der fehlenden Konkurrenten doch gelingen sollte,oder?
Bei uns war damals in der Grundschule ein Team des örtlichen Basketball Vereins (2. Liga zur Zeit) und hat mit uns einen kleinen Wettbewerb veranstaltet. Folge waren zahlreiche Neuanmeldungen und einige mehr Fans bei den Spielen.
Macht der KSV so etwas auch mit den Grundschulen in Kassel?
Folgendes einfaches Szenario:
Man stellt pro Grundschule 1nen Spieler der A-Elf als Pate. In jeder Grundschule spielen dann die z.B. 3. Klassen einen Wettbewerb gegeneinander. 3-4 kleine Spiele wie Dribbeln, Passen, Torwand und ein Spielchen gegeneinander. Aus den beiden Siegerteams werden dann vom Paten und einem KSV-Jugendcoach die besten 7-8 Spieler für das Finale ausgewählt.
Nach 2-3 Trainingseinheiten mit ihren Paten folgt dann das Finale im Auestadion.
Selbes Prozedere, Grundschule gegen Grundschule.
Volle Haupttribüne dank Mama,Papa,Tante,Onkel,Oma usw...
Jede Mannschaft wird kurz vorgestellt vom Stadionsprecher usw....
Das Alles macht auf einen kleinen Jungen ziemlichen Eindruck, wer noch keinem Verein angehört wird sich sicher schnell Einen suchen. Zudem wird der eine oder andere Knirps seinen Paten sicher live im Auestadion sehen wollen -> neue Fans
Und dem KSV bietet es die Chance beim Finale die talentiertesten Knirpse für seine Jugendmannschaften scouten zu können.
Das Ganze kostet zwar am Anfang Zeit+etwas Geld, aber wird sich doch sicher rentieren?
Und mit der Abteilung Herzblut hat man sicherlich Jungs die beim Organisieren helfen würden.
Ich wohne eig im Pott und war dieses Jahr eher zufällig bei 2 Spielen des KSV, darunter gegen Kiel im Auestadion. Seitdem verfolge ich den KSV sehr genau und "leide" mit

Ich kenn mich zwar nicht so gut aus mit dem Umfeld beim KSV, aber habe ein paar eigene Gedanken. Korrigiert mich einfach wenn es diese Dinge schon gibt etc...
Mit begrenzten Mitteln ist der Nachwuchs die beste Möglichkeit erfolgreich zu sein. Sei es durch Spielerverkäufe der talentierten Kicker oder Erfolge der A-Elf.
Also muss man den Nachwuchs früh an den KSV binden, was in der Region aufgrund der fehlenden Konkurrenten doch gelingen sollte,oder?
Bei uns war damals in der Grundschule ein Team des örtlichen Basketball Vereins (2. Liga zur Zeit) und hat mit uns einen kleinen Wettbewerb veranstaltet. Folge waren zahlreiche Neuanmeldungen und einige mehr Fans bei den Spielen.
Macht der KSV so etwas auch mit den Grundschulen in Kassel?
Folgendes einfaches Szenario:
Man stellt pro Grundschule 1nen Spieler der A-Elf als Pate. In jeder Grundschule spielen dann die z.B. 3. Klassen einen Wettbewerb gegeneinander. 3-4 kleine Spiele wie Dribbeln, Passen, Torwand und ein Spielchen gegeneinander. Aus den beiden Siegerteams werden dann vom Paten und einem KSV-Jugendcoach die besten 7-8 Spieler für das Finale ausgewählt.
Nach 2-3 Trainingseinheiten mit ihren Paten folgt dann das Finale im Auestadion.
Selbes Prozedere, Grundschule gegen Grundschule.
Volle Haupttribüne dank Mama,Papa,Tante,Onkel,Oma usw...
Jede Mannschaft wird kurz vorgestellt vom Stadionsprecher usw....
Das Alles macht auf einen kleinen Jungen ziemlichen Eindruck, wer noch keinem Verein angehört wird sich sicher schnell Einen suchen. Zudem wird der eine oder andere Knirps seinen Paten sicher live im Auestadion sehen wollen -> neue Fans
Und dem KSV bietet es die Chance beim Finale die talentiertesten Knirpse für seine Jugendmannschaften scouten zu können.
Das Ganze kostet zwar am Anfang Zeit+etwas Geld, aber wird sich doch sicher rentieren?
Und mit der Abteilung Herzblut hat man sicherlich Jungs die beim Organisieren helfen würden.
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
Aber wenn man einmal diese Büchse der Pandora geöffnet hat... Bin ich kein Freund nicht von.Fiesel hat geschrieben:Schade, dass man bei der HNA nicht über irgendeine Micropayment Methode einzelne Artikel vollständig abrufen kann. Wären jetzt schon ein paar dabei gewesen, für die ich auch was gezahlt hätte.

Zum Interview selbst: Ja, ich stimme ihm in einigen, sogar in vielen Punkten, zu. Was fehlt, ist konzeptionelles Arbeiten (sowohl im sportlichen Bereich - von der Jugend bis zur ersten Mannschaft - als vermarktungstechnisch). Und es fehlen Sachverstand und Vision.
Der letzte Teil ist allerdings Unfug und widerspricht sich selbst (F. Ziemke hat das bemerkt): Hast Du nämlich genug Personal mit Sachverstand und Visionen, ist es absolut nicht notwendig, VWs personelle Hilfe annehmen zu müssen. Ich denke, es wäre Volkswagen auch tausendmal lieber, Geld in einen Verein zu investieren, der schlicht läuft und läuft und läuft

Die vergangenen Freds sollten sich unsere Großkopferten (ebenso wie die Herzblut'ler) aufgrund der Fülle guter Ideen übrigens sehr aufmerksam durchlesen. Der Kollege aus dem tiefen Westen (Herzlich Willkommen in unserem Forum!) hat eine weitere gute hinzugefügt!
When the going gets weird, the weird turn pro. It never got weird enough for me.
Hunter S. Thompson
VIVA MADIBA! VIVA MANDELA!
Hunter S. Thompson
VIVA MADIBA! VIVA MANDELA!
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
ohje, überleg dir das besser noch bevor du nicht mehr weg kommst vom KSVTiefImWesten hat geschrieben: Ich wohne eig im Pott und war dieses Jahr eher zufällig bei 2 Spielen des KSV, darunter gegen Kiel im Auestadion. Seitdem verfolge ich den KSV sehr genau und "leide" mit![]()

aber im ernst, gute idee und würde auch keinen zu großen aufwand bedeuten, 2-3tage aufwand pro schule, bei der 1spieler+1(jugend)trainer/"funktionär" aufschlagen und einen "jugendtag" mit dem "finalturnier" im stadion. sowas sollte doch absolut machbar sein und würde sicherlich den ein oder anderen begeistern und zusammen mit seinen eltern ein stück näher an den KSV rücken.
ps: wenn das ganze etwas zuviel kohle kosten sollte (stadionmiete oder was auch immer) dann könnte man sich auch mit so einer sache vllt mal an wob wenden, die profitieren ja schließlich auch von der jugendkooperation indem sie, wie zuletzt eine talentierte löwin geholt haben und könnten vllt 1-2vertreter zum "finale" schicken die für ihre werkself werben und auch ein bisschen geld vorbei bringen für unser event

#10
-
- Beiträge: 695
- Registriert: 2. Jan 2013, 18:02
Re: Zukunft... Marketing...Sinnlosigkeit
@TiefimWesten
Willkommen bei den "Exil-KSVlern", denn tief im Westen bin ich auch, vielleicht nicht ganz so tief wie Du (eher Rheinland als Pott).
Ich stimme Deinen Ausführungen voll und ganz zu, will aber doch auf eine Poblematik hinwiesen: Fußballbegeisterte Kids zwischen 5 und 10 an den Verein binden, wie soll das konkret aussehen? Solche Verträge sind das Papier kaum wert, auf dem sie geschrieben stehen, und wenn da ein Achtjähriger beim KSV anheuert und mit 11, 12 sein Potential zu bestätigen weiß, dann stellen sich schon die Proficlubs bei den Eltern vor, und weg ist der Bengel. Der KSV hat dann gar nix davon. Wenn der BVB oder Bayern einen Knirps unter die Fittiche nehmen, laufen die kaum Gefahr, den noch zu verlieren. Aber der KSV wird da, wie so viele Klubs, zur Durchgangsstation, wie zuletzt bei unserem Auswahlstürmer Benjamin Trümner. So ein Talent müsste schon über die Volljährigkeit hinaus gebunden sein, damit man da eine ordentliche Entschädigung kassiert, und solche Verträge schließt doch kein ambitionierter Papa, der seinen Sohn im Geiste schon im Barca-Trikot sieht.
Es stimmt, Vereine wie der KSV müssen von der Basis leben, vom eigenen Nachwuchs, und gerade die Löwen haben da viel zu wenig draus gemacht, Weingarten, Sephore, Maresca, auch David, das sind doch nur Alibis. Dennoch, es gibt klassische Talentschmieden, die spülen immer wieder mal große Talente in die oberen Ligen, sind selbst dadurch aber weder reich geworden noch aufgestiegen. Doch ich muss zugeben, dass mir ein Viertligist Kassel mit drei, vier regelmäßig eingesetzten Jungs aus dem eigenen Nachwuchs sympathischer wäre, auch wenn es dann nicht immer zur Meisterschaft reicht.
Willkommen bei den "Exil-KSVlern", denn tief im Westen bin ich auch, vielleicht nicht ganz so tief wie Du (eher Rheinland als Pott).
Ich stimme Deinen Ausführungen voll und ganz zu, will aber doch auf eine Poblematik hinwiesen: Fußballbegeisterte Kids zwischen 5 und 10 an den Verein binden, wie soll das konkret aussehen? Solche Verträge sind das Papier kaum wert, auf dem sie geschrieben stehen, und wenn da ein Achtjähriger beim KSV anheuert und mit 11, 12 sein Potential zu bestätigen weiß, dann stellen sich schon die Proficlubs bei den Eltern vor, und weg ist der Bengel. Der KSV hat dann gar nix davon. Wenn der BVB oder Bayern einen Knirps unter die Fittiche nehmen, laufen die kaum Gefahr, den noch zu verlieren. Aber der KSV wird da, wie so viele Klubs, zur Durchgangsstation, wie zuletzt bei unserem Auswahlstürmer Benjamin Trümner. So ein Talent müsste schon über die Volljährigkeit hinaus gebunden sein, damit man da eine ordentliche Entschädigung kassiert, und solche Verträge schließt doch kein ambitionierter Papa, der seinen Sohn im Geiste schon im Barca-Trikot sieht.
Es stimmt, Vereine wie der KSV müssen von der Basis leben, vom eigenen Nachwuchs, und gerade die Löwen haben da viel zu wenig draus gemacht, Weingarten, Sephore, Maresca, auch David, das sind doch nur Alibis. Dennoch, es gibt klassische Talentschmieden, die spülen immer wieder mal große Talente in die oberen Ligen, sind selbst dadurch aber weder reich geworden noch aufgestiegen. Doch ich muss zugeben, dass mir ein Viertligist Kassel mit drei, vier regelmäßig eingesetzten Jungs aus dem eigenen Nachwuchs sympathischer wäre, auch wenn es dann nicht immer zur Meisterschaft reicht.