Ausbau Auestadion

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von MW » 24. Mär 2009, 12:10

Alter Schwede hat geschrieben:
pitscher hat geschrieben:
Alter Schwede hat geschrieben:Ach ja: und ich will unsere gute alte Stadionuhr zurück!!! :)
Ich auch!!!!! Wo ist das Ding?
Ja, die hat doch wohl irgendjemand in irgend ein Museum geräumt, oder? Wenn unsere Tribüne schon denkmalgeschützt ist, dann aber unsere Kult-Stadionuhr aber schon dreimal.

Nee, aber jetzt mal wirklich, weiß man, was mit dem Ding geworden ist?
Naja,die ging ja eigentlich zuletzt in den 80ern mal so richtig.Ich befürchte mal sie liegt jetzt auf'm Schrott. :cry:

Alter Schwede
Beiträge: 258
Registriert: 2. Jul 2004, 12:32
Wohnort: Marburg

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Alter Schwede » 24. Mär 2009, 12:15

Na, also das wär doch mal `n echter Frevel. Ohne Witz, das würde ich echt sehr bedauerlich finden. Das Dingen hat sich in meine Seele eingebrannt. Wenn ich damals für jedesmal hypnotisch draufstarren `n Groschen bekommen hätte, wär´ ich heute ein gemachter Mann.

MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von MW » 24. Mär 2009, 12:19

Alter Schwede hat geschrieben: Alles, was ich wissen wollte, ist: Gibt´s sowas in der Richtung und sehen die finanziellen Gegebenheiten mittlerweile anders aus - ich sach ma: Wirtschaftskrise + Investitionsprogramme für Städte und Kommunen. Kann ja sein, ich vermute aber mal, Wuddi, Du wirst mir hier keine erschöpfende Auskunft geben können... :wink:
Ich weiß doch was du meinst,habe halt nur Angst das falsche Hoffnungen geweckt werden.Natürlich würde das überall auf der Welt so gehandhabt,macht ja auch Sinn.

Aber:Hey,wir sind hier in Kassel!

So Sachen wie 5 Pissbecken und 2 Scheißkabinen für ne 3000 Menschen fassende Kurve,das gibt es halt nur hier.Nicht mal in Kuba oder im hinteren Ural wär man so verblödet.Aber Hauptsache es wird von "Schmuckkästchen" gelabert.

Hier wurde nach 60 Jahren Nichtstuns eine notfürftige Instandsetzung durchgeführt.Wer anderes behauptet der lügt uns an!Das nur an die Adresse der Politiker.

Die vergessenen Cateringstände auf der Ost,das ist doch ,als wenn ich nen Haus baue und die Fenster vergesse.Die verantwortlichen Dilettanten gehören vor Gericht gestellt und regresspflichtig gemacht. :evil:

Hoffe natürlich das trotzdem das Beste,das tu ich aber beim Lottospielen auch.... :-?

Alter Schwede
Beiträge: 258
Registriert: 2. Jul 2004, 12:32
Wohnort: Marburg

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Alter Schwede » 24. Mär 2009, 12:48

MW hat geschrieben:
Alter Schwede hat geschrieben: Alles, was ich wissen wollte, ist: Gibt´s sowas in der Richtung und sehen die finanziellen Gegebenheiten mittlerweile anders aus - ich sach ma: Wirtschaftskrise + Investitionsprogramme für Städte und Kommunen. Kann ja sein, ich vermute aber mal, Wuddi, Du wirst mir hier keine erschöpfende Auskunft geben können... :wink:
Ich weiß doch was du meinst,habe halt nur Angst das falsche Hoffnungen geweckt werden.Natürlich würde das überall auf der Welt so gehandhabt,macht ja auch Sinn.

Aber:Hey,wir sind hier in Kassel!
Ähm .... nee, ich bin hier in Marburg ....
MW hat geschrieben:So Sachen wie 5 Pissbecken und 2 Scheißkabinen für ne 3000 Menschen fassende Kurve,das gibt es halt nur hier.Nicht mal in Kuba oder im hinteren Ural wär man so verblödet....

Die vergessenen Cateringstände auf der Ost,das ist doch ,als wenn ich nen Haus baue und die Fenster vergesse....
..und kann Dich daher ... naja, beruhigen ist vielleicht das falsche Wort. Jedenfalls gibt`s auch hier dilettantische Entscheidungsträger. Nach der "Umgestaltung der Bäderlandschaft" haben wir in MR zwar ein Spaßbad, aber in der ganzen Statd kein 50m-Trainingsbecken für unseren ziemlich erfolgreichen Schwimmverein - und der Schulschwimmsport geht auch am Krückstock, weil nirgends mehr Platz ist. Die Kiddies werden mittlerweile mit Bussen in den Landkreis gekarrt, können sich die Füße nassmachen und müssen sich dan wieder für den Rückweg fertig machen.

...ähm, wie war ich jetzt nochmal hierher gekommen? Ach, Ausbau Auestadion... ich seh´ die Chancen, dass man die Kurven gleich mit überdacht, natürlich auch nüchtern-realistisch. Aber es träumt sich halt so schön... :D

Eckart Lukarsch
Beiträge: 3743
Registriert: 25. Aug 2001, 02:00
Wohnort: Baunatal
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Eckart Lukarsch » 24. Mär 2009, 12:50

Hat jemand einen Grundriß der Haupttribüne für mich? Oder eine Idee, wo ich unkompliziert einen solchen herbekommen könnte?

Jetzt, wo es amtlich ist, daß es eine neue HT geben wird, würde ich gerne meine Ideen zu dem Neubau beisteuern. Vielleicht ist ja das ein oder andere dabei, was den Verantwortlichen der Stadt gefällt und sich im Budget unterbringen läßt.
Wenn ich einen bemaßten Grundriß hätte, könnte ich es auch noch betretbar visualisieren.

Neben den finanziellen Beschränkungen, denen das Projekt sicherlich unterworfen sein wird, gibt es das Platzproblem und das Problem der universellen Verwendbarkeit, soll heißen, es ist eben keine reine Tribünenanlage für einen Fußballverein.

Kernstück meiner "Tribünenvision" ;) ist die komplette Verlegung des Vip-Bereiches auf das Dach, das heißt in die zweite Etage. in der Mitte sollte es einen allgemeinen, großflächigen VIP-Bereich geben, der Catering, Treffen und auch Konferenzen zuläßt. Mir schwebt da durchaus ein 200-300 qm großer Bereich vor, selbstverständlich großzügig verglast, mit einem Balkon
der etwa 200 Sitzplätze bietet. Diese Plätze könnte man als sogenannte Business-Seats vermarkten, so wie es in den größeren Arenen üblich ist.

Links und rechts vom zentralen VIP-Gemeinschaftsbereich könnten je 6-8 Logen liegen. Auch diese sollten mit Außenbalkon, vor den Scheiben mit 2-3 Stehtischen und je etwa 12 Sitzschalen ausgestattet sein.
In der Loge selbst, die etwa 10 x 5 Meter mißt, lädt ein Konferenztisch zum gemütlichen Meinungsaustausch vor und nach der Veranstaltung ein.

Die Versorgung der Logen erfolgt vom zentralen VIP-Catering-Bereich aus. In jeder Loge steht ein Touchscreen, über den durch simples Antippen Getränkebestellungen aufgegeben werden können, welche wenige Minuten später durch eine freundliche Servicekraft gebracht werden.

Zugang erhält der VIP-Bereich über eine neue, zentrale Treppenanlage, die mittig auf dem Stadionvorplatz steht. Hier sollte auch ein Fahrstuhl eingeplant werden mit drei Haltestellen: Erste Haltestelle wäre der normale Tribünenbereich und zweite der Vip-Bereich darüber. So hätten auch Menschen mit Handicap die Möglichkeit bequem und sicher in den gewünschten Bereich zu gelangen.

Wenn man das Auestadion von oben betrachtet, zum Beispiel mit Google Maps, dann fällt auf, daß Süd- und Nordtriüne etwas tiefer sind als die alte Haupttribüne. Diese zusätzlichen 2,3 Meter sollte man dazu nutzen, das Catering der neuen Hauptribüne endlich in die Rückwand zu verlagern.
Der Zugang zum normalen Tribünenbereich kann weiterhin über zwei Treppenanlagen erfolgen, so wie es bisher auch war. Die beiden zentralen Blöcke oder den zentralen Block des normalen Tribünenbereichs würde ich in gepolsterte Business-Seats verwandeln. Etwas preiswerter, als die darüberliegenden des VIP-Bereichs natürlich.

Der Unter-Tribünenbereich sollte ganz den Sportlern, Funktionären und Vorratszwecken vorbehalten sein. Aus einem Kühlraum können Vorräte bequem vor und während des Spiels mit dem Aufzug in den gewünschten Bereich transportiert werden.
Der untere Bereich beherbergt die Umkleiden, sanitäre Anlagen und Duschen, physiotherapeutische Funktionsräume und vielleicht sogar ein Entmüdungsbecken, welches von allen Sportlern genutzt werden kann.
Außerdem sollten natürlich Künstlerräumlichkeiten und Vorratsräume vorhanden sein.

Der mittlere Bereich des Neubaus könnte etwas weiter auf den Stadionvorplatz ragen und vielleicht Platz für die Geschäftsstelle und den Fan-Shop bieten.

Grundsätzlich geht es mir bei meinen Überlegungen darum einerseits natürlich unseren Belangen als Fußballverein Rechnung zu tragen, andererseits aber den Neubau durch Multifuntionalität auch für andere Veranstaltungen für die Stadt lukrativ und wünschenswert zu machen.
Logen und VIP-Bereich machen auch bei musikalischen oder kulturellen Großveranstaltungen eine gute Figur, nicht nur bei sportlichen.

Und warum nicht die ein oder andere Konferenz von städtischer Seite in die neuen, hellen und freundlichen Räumlichkeiten des großzügigen VIP-Bereiches verlagern, raus aus dem engen Muff des altehrwürdigen Rathauses ... ;)

Ich würde Euch ja gern in Bildern zeigen, so wie ich es mir vorstelle, drum gebt mir bitte einen Grundriß ... :)

Grüße von Ecki
Bild

Florian M.
Beiträge: 264
Registriert: 23. Sep 2007, 23:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Florian M. » 24. Mär 2009, 15:18

so wie ecki sich das denkt habe ich es mir auch schon vorgestellt. Ich habe mal vor ca einem jahr ein 3d-modell des auestadions gebaut (ohne flutlichtmasten, das war mir zu kompliziert :wink: ) und will mal versuchen, ob ich meine gedanken grafisch umsetzten kann....ich werd das ergebnis hier mal zeitnah präsentieren und dann mal mit eckis entwurf vergleichen, sofern er denn einen grundriss bekommt.. :wink:

mein plan würde vorsehen die beiden seitentribünen abzureißen und die neue haupttribüne mit den kurven zu verbinden, im nord- und südbereich würden jeweils große durchgänge installiert, um einen zugang zum innenraum zu schaffen. im prinzip wird die neue HT genauso aussehen wie die alte, sprich ein unterrang mit roten sitzschalen, im mittleren bereich über dem spielereingang werden wie auch in eckis version beinhaltete "business seats" als vip bereich installiert. darüber wird aber nun noch ein kleiner oberrang (ca. 4-5 reihen) gebaut, an den die logen angeschlossen werden. d.h. der oberrang bildet den logenrang. auch ich dachte an 6-8 logen, in der mitte des oberranges würde ich plätze für presse und fernsehen schaffen, also eine "presse-loge" im "erdgeschoss" der tribüne bleiben natürlich umkleiden duschen, dopingkontrolle etc. auf dem vorplatz wird noch ein größerer 3-stöckiger pavillon errichtet:
dieser wird im erdgeschoss einmal unseren neuen fan-und ticketshop( also das rot-weiße gegenstück zum sportshop der eishalle) und den zugang zum vip bereich beherbergen. Im erdgeschoss ist nur der zugang zu jenem, der richtige vip-bereich befindet sich im 2. und dritten stock, wobei im dritten größtenteils die lager- und versorgungsräume für das catering enstehen sollen (ich denke auch an einen integrierten aufzug, um einerseits gehbehinderte fans als auch lasten in die obergeschosse zu bringen.

so, mal sehen obs was wird mit dem 3d-modell, bis spätestens donnerstag :D

MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von MW » 24. Mär 2009, 17:21

@ Ecki und Floh: Ich bin echt schwer beeindruckt von eurer Kreativität!
Finde ich äußerst lobenswert.

Aber mir will nicht in den Kopf wo ihr euren Optimismus her nehmt. :-?
Neulich stand im Extra Tip das ein Herr von "MM-Konzerte" damals eine Liste mit Vorschlägen für den Umbau vorgelegt hatte.Ergebnis war das nichts von den Vorschlägen umgesetzt wurde.Und das waren so Selbstverständlichkeiten wie Cateringstände etc.

Punkt 2: Wo soll denn das Geld herkommen? :o

Stand nicht im HR-Text,das bisher 14 Mio ausgegeben wurden?
Eine Tribüne wie Ecki sie sich vorstellt,wurde beim FC St.Pauli gerade realisiert.Ich meine mich zu erinnern,das die alleine in etwa so teuer war.

Wie gesagt eure Kreativität in Ehren aber die Realität wird mit 99%iger Sicherheit eine ganz andere sein.Rechnet mal mit einer 0815 Rekonstruktion der alten Tribüne mit all ihren Unzulänglichkeiten,die natürlich nicht bis nächstes Jahr fertig sein wird.

Florian M.
Beiträge: 264
Registriert: 23. Sep 2007, 23:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ausbau Auestadion

Beitrag von Florian M. » 24. Mär 2009, 17:34

natürlich ist es mehr fiktion als wirklichkeit, aber ich denke, dass man es gleich richtig machen sollte, wenn man schon kommplett neu baut, sonst macht es keinen sinn und ist rausgeschmissenes geld. ich denke auch nicht, dass man sofort eine neue tribüne bauen muss, sondern sich bei der planung ruhig die nötige zeit nehmen sollte. für den übergang und vor allem in hinblick auf die leichtathletikmeisterschaften 2010 sollte man überlegen, ob man nicht übergangsweise eine tribüne wie in wießbaden errichtet, nach dem baukastenprinzip.
ich denke nicht dass das allzu teuer ist und es ist sicher eine bessere löung, lieber ein paar euro mehr für eine gute lösung des problems auszugeben anstatt zu knausern und eine maximal mittelmäßige lösung in form einer rekonstruktion des bereits vorhandenen zu präsentieren.

Antworten