Seite 23 von 45

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 8. Okt 2010, 18:20
von Kasseler_Jung
marinho hat geschrieben:Ihr braucht gar nicht weiter darüber zu philosophieren, was am besten wäre, denn alle Reformüberlegungen scheitern am erklärten Widerstand der Profivereine, die keine eigene Liga für ihre 2. bzw. U21-Mannschaften haben wollen ! Da hilft uns nur eins: bis zum Saisonende Tabellenführewr bleiben und dann nicht so schnell wieder in die Regionalliga absteigen !
Na wenn das so ist kann Herr Rose ja getrost die Initiative "Regionalligareform" beenden. Es hat ja alles keinen Sinn!! :roll:


Edith sacht noch: Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 8. Okt 2010, 18:30
von Freibeuter
Reitenbreiter hat geschrieben:Aber wenn die U23-Scheisse sukzessive in die dritte Liga hochschwappt (und das wird sie)
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht.
In den beiden ersten Spielzeiten hat nur Borussia Dortmund II den Aufstieg geschafft und ist postwendend wieder abgestiegen.
Zur Zeit stehen Bremen II und Bayern II auf den letzten beiden Plätzen.
Vielen Vereinen hat jahrelang sogar die Oberliga als Liga für ihren Nachwuchs gereicht, ich wüsste nicht, woher jetzt auf einmal so viele Vereine kommen sollten, die ihre U23 in der 3. Liga haben wollen. Dafür brauchst du ja wirklich eine zweite, "richtige" Profimannschaft und den Aufwand können und wollen in Deutschland nur ganz, ganz wenige betreiben. Ich seh da eigentlich zur Zeit nur Hoffenheim II und vielleicht noch Dortmund II. Aber ich glaube in diesem Jahr hat kein Team wirklich den Anspruch aufzusteigen. Die 3 Aufstiegsplätze werden auch allesamt von ersten Mannschaften belegt.

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 9. Okt 2010, 19:07
von RiKa
hier die aktuelle pressemitteilung:

Alle Amateure sind sich einig:
„Wir brauchen dringend eine Regionalliga-Reform!“

Während in Kassel am letzten Wochenende die Heimmannschaft und das Team aus Darmstadt mit den Transparenten „Für eine attraktive Regionalliga! & Für das 2+1 Modell“ auf den Platz liefen und damit vor 9.500 enthusiastischen Zuschauern untermauerten, wie der Amateurfußball aussehen könnte, verloren sich tags darauf beim Duell der Reserven von Wehen und Hoffenheim gerade mal 120 Interessierte, die alle Träumer wieder zurück in den Regionalligaalltag rissen.

Auch in Bayern tat sich derweil einiges im Kampf um eine Regionalliga Reform. Der Bayerische Fußballverband verfasste den „Wendelsteiner Anstoß“. Wo die aktuellen Regionalligisten, der Westdeutsche und viele weitere Landesverbände „nur“ eine Reform nach dem „2+1 Modell“ fordern, da will der bayerische Verband die Regionalliga nun komplett auflösen.

Die Faninitiative „Pro Regionalliga Reform 2012“ stellt zwar nicht solch extreme Forderungen, dennoch zeigt sich eine Gemeinsamkeit: Alle Amateurvereine und – verbände sind sich einig: Die Regionalliga in ihrer aktuellen Form will und braucht niemand.

Im Gegensatz zum Modell des BFV bietet das 2+1 Modell einen gelungenen Kompromiss für Profis und Amateure. Die jungen Talente können unter Wettbewerbsbedingungen getestet werden und die „echten“ Vereine spielen im fairen Wettbewerb um den Aufstieg in den Profibereich.
Die DFL scheint dagegen eher eine komplette Abschottung des Profibereichs nach unten vorantreiben zu wollen. Der BFV möchte statt der dreigleisigen Regionalliga acht Ligen installieren, für die nur vier Aufstiegsplätze zur Verfügung stünden. Da braucht es keinen Adam Riese, um festzustellen, dass die Aufstiegschancen und somit die Attraktivität der Ligen weiter sinken würden.

Es bleibt also spannend, wie beim DFB-Bundestag in zwei Wochen in Essen entschieden wird. Zwischen der markorientierten Kompromisslosigkeit der DFL und dem radikalen Bestreben aus Bayern sieht die Faninitiative Pro Regionalliga Reform das „2+1 Modell“ weiterhin als den sinnvollsten Mittelweg, der für alle Beteiligten Vorteile zu bieten hat.

Die Faninitiative Pro Regionalliga Reform arbeitet Seite an Seite mit der IG Regionalliga (26 direkt betroffene Vereine) und wird unterstützt von 282 Fanclubs von 91 Vereinen aus ganz Deutschland, sowie vielen weiteren Amateurvereinen. Weiterhin haben sich bisher ca. 15.000 Einzelpersonen per Unterschrift zum 2+1 Modell bekannt.

Weitere Infos unter: www.pro-regionalliga-reform-2012.de

Kontakt: Alex Lehné, Kontakt@pro-regionalliga-reform-2012.de, 0151/21226709
Fanverein Darmstadt 98 e.V., Erbacher Str. 1, 64283 Darmstadt

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 9. Okt 2010, 19:37
von Reinhardshägerjung
Regionalliga: Vier Aufsteiger denkbar

Beim Treffen von DFB- und DFL-Vertre-
tern zur Regionalliga-Reform in Berlin
zeigten die Profi-Clubs Verständnis für
das Anliegen der Regionalliga-Vereine,
die Aufstiegs-Chancen zur 3. Liga in
Zukunft zu verbessern. So wurde über
einen möglichen vierten Aufstiegsplatz
diskutiert, der im Rahmen einer Relega-
tionsrunde ausgespielt werden könnte.

Außerdem könnten ab der Saison 2011/
2012 die Lizenzanforderungen für die
Amateur-Clubs reduziert werden. "Da
muss die Latte tiefer gelegt werden",
sagte Augsburgs Manager Andreas Rettig.
Quelle:WDR-Text

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 10. Okt 2010, 12:23
von Gonzo
Zum Posting von Reinhardshägerjung:
Das klingt auf jeden Fall besser, wie der Müll der aus Bayern kommt...

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 11. Okt 2010, 18:36
von Eimer
kicker: Jetzt ist Zwanziger gefordert

http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... rdert.html

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 13. Okt 2010, 21:57
von Eimer
Zeit Online: DFB und DFL streiten um Regionalliga-Reform
http://www.zeit.de/sport-newsticker/201 ... /258495xml

Sport Bild: SPORT BILD holte Profis und Amateure an einen Tisch
http://sportbild.bild.de/SPORT/fussball ... tisch.html

Re: Regionalligareform 2012

Verfasst: 14. Okt 2010, 14:09
von Eimer
sport1.de: Urteil über Ligen-Reform wohl 2011
http://www.sport1.de/de/fussball/newspage_299316.html

reviersport.de: Entscheidung wohl erst 2011
http://www.reviersport.de/134284---regi ... -2011.html