Mäh honn's, mäh konn's!
Jou, das äs 'ne klasse Geschichte! Die kannd' ich schon irjend woher, ich glaube, do gibbet's 'n Bur drübber. Do müssde au no "Ne Landpachtie no Nieste" drinne sinn. Nar dissen Saren wolld' ich au schon emo gucken, awer nu biste mäh zevor gekommen. Erzählt is nadürlich no mehr wecht wie nur gelesen.
Bin mo geschbannt, was De no alles uss'm Hute holst...!
Mach's guhd!
Jambel
Bin mo geschbannt, was De no alles uss'm Hute holst...!
Mach's guhd!
Jambel
Ich möchts do Ochtnung halwer nur nommo hier au festhalen: Min "Mäh honn´s, mäh konn´s" hot dissmo nitt zum Desaster geführt, sonnern zum schönsten Samsdar 2004. Des konn ich jetz schon sprejen. Awer wachten mäh trotzdem den 34.Spieldar ab, ob mäh gejen Fulda n Uffstiech feiern können. Wenn nitt isses au ladde, da do KSV den 20.03.2004 zum Nochthessischen Feierdar gemacht hot......
@Jambel: Dange vor den Bauerndank, vielleicht war´s je au emme´s Geist, der dis alles möchlich gemacht hot.......wer weiß, wer weiß....
@Jambel: Dange vor den Bauerndank, vielleicht war´s je au emme´s Geist, der dis alles möchlich gemacht hot.......wer weiß, wer weiß....
Geschimbed äß norr lange nidd geschlohn!
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Feb 2004, 18:26
Als gebichdijer Kasseläner Windbiedl (un so dirf sich nur einer nen'n dessen Familie schonn uss Kassel stammd) bin ich bis zäh minnem zehnt'n Läwensjohr in dor Kassler Nochdstadt uffgewachsen. Uff dor Strohße schnuddelden minne kasseläner Freunde un ich wie uns d's Mulle gewagsen war: Kasselänerisch! D's Kasseläner Platt gehärt zum niederhessischen Dialekt im westmitteldeutschen Sprachraum. Mäh schnuddeln in Kassel während de Frankfurter in Siedhessn babbeln. Als ich zehne war, machdn mä dann ufs Land nach Sangerschhusen. Ich wurde also 'n Sangerschhieser Halsabschnieder un musste mich sprachlich an de örtlichen Gegewnheidn anbassen. Schliesslich honn ich noch iwwer einije Johre bi nem Buren in Heilijerode gearweided. De Heilijeröder Knilche sprechen nu widder 'n Bischen annersder als de Kasseläner un de Sangerschhieser. Das Platt, das ich spreche is also ne Mischung us allen dreien. Dass ich drotsdem 'n Kasseläner gebliewen bin, kann jeder hören, wenn ich moh d's kasseläner Wördchen spreche (Hörbrowe). Ledsdores is's Erkennungsmerkmal aller Kasseläner. Selwijes kann nämich nur einer iwwer de Libben bringen der das von frihester Kindheit an gelernd hot. Mä wollen hier 'n Anstand bewahren un vorzichdn uff ne Erläuderung dor Bedeudung.


Un was hat das jetz alles mit "Mäh honn's, mäh konn's" ze dun, Löwen Express?
Naja, hechzlich willkommen in unserem Dobbig! Bist je anscheinend 'n ganz schöner Angewer, awer ich denge, dass es au 'm Klobes nit unrecht kimmet, dass me hie nimmehr ganz alleine sin
...
Ich muss je ze minner Schande gestehen, dass ich minn Lewen lang in Heiljenrode gelewet hob'. Desterwejen wer' ich nadürlich au nie doher kommen ze schbrechen, dass ich 'n Kasseläner wär'. Awer ze minnem Gligge bin ich in Kassel geboren wochden. Ich bin also wenichstens 'n Kasselaner ('n Kasseler äs je nur 'n Zugezorener).
Kann schon sinn, dass es do au nommo schbrarlije Unnerschiede gibbet zwischen 'm Kasseläner Pladde un dem, was de Heiljenröder Knilche so von sich gewen. Awer so witt simme je zem Gligge nit weg von dr Doggemenda-Stadt, desterwejen äs 's bestimmt au nit so schwer, dass me uns mit unseren Dialegten verstehen
.
Ich hob' mäh bis uff so einzelne Wochte wie "au", "no" oder "nit" eijentlich unsere schöne Schbrare nie angewöhnt, obwohl minn Vadder se väle mehr schbrejen tut. Vielleicht hob' ich au desterwejen so väle Narholbedachf. Kann nadürlich au sinn, dass ich zu väle im Ussland war un desterwejen 'n besonneres Bedüchfnis nar d'r Heimad un allem, was do dezu gehört, hob'.
Awer äs je eijendlich au egal.
Denn
"Mäh sinn Kassler, mäh sinn Kassler, kinner mach uns - schiss' druff!"
Machd's gud!
Jambel
Naja, hechzlich willkommen in unserem Dobbig! Bist je anscheinend 'n ganz schöner Angewer, awer ich denge, dass es au 'm Klobes nit unrecht kimmet, dass me hie nimmehr ganz alleine sin

Ich muss je ze minner Schande gestehen, dass ich minn Lewen lang in Heiljenrode gelewet hob'. Desterwejen wer' ich nadürlich au nie doher kommen ze schbrechen, dass ich 'n Kasseläner wär'. Awer ze minnem Gligge bin ich in Kassel geboren wochden. Ich bin also wenichstens 'n Kasselaner ('n Kasseler äs je nur 'n Zugezorener).
Kann schon sinn, dass es do au nommo schbrarlije Unnerschiede gibbet zwischen 'm Kasseläner Pladde un dem, was de Heiljenröder Knilche so von sich gewen. Awer so witt simme je zem Gligge nit weg von dr Doggemenda-Stadt, desterwejen äs 's bestimmt au nit so schwer, dass me uns mit unseren Dialegten verstehen

Ich hob' mäh bis uff so einzelne Wochte wie "au", "no" oder "nit" eijentlich unsere schöne Schbrare nie angewöhnt, obwohl minn Vadder se väle mehr schbrejen tut. Vielleicht hob' ich au desterwejen so väle Narholbedachf. Kann nadürlich au sinn, dass ich zu väle im Ussland war un desterwejen 'n besonneres Bedüchfnis nar d'r Heimad un allem, was do dezu gehört, hob'.
Awer äs je eijendlich au egal.
Denn
"Mäh sinn Kassler, mäh sinn Kassler, kinner mach uns - schiss' druff!"
Machd's gud!
Jambel
Do muß ich m Löwen Express mo unnerstellen, dass hä mo uff d´r "ärsten kasseläner Homepädsch" studiert hot. Übrijens au de Adresse wo ich n "Kraachen" gefunnen hob. Awer dass emme nur do russ unn hier rinnkopiert is vor unsern "Mäh honn´s - mäh konn´s - Klub" zu wenich. Do muss emme schon annere Geschütse uffahrn. Awer generell isses nadürlich begrüsenswerchd, dass au annere uff dissen Srät uffmerchksam werchden tun....
Um nommo das themä d´r herkunft uffzugreiwen, muss ich je sprejen, dass ich n Kasselaner bin von Waldau (0.-4. Lewensjär), Fuldabrück-Berchshusen (4.-6. Lewensjär) unn Wulwesanger (6.-24. Lewensjär) als minne Stationen in Kassel sprejen kann.....Quäsi ne kasselaner Hure...*fg*
Um nommo das themä d´r herkunft uffzugreiwen, muss ich je sprejen, dass ich n Kasselaner bin von Waldau (0.-4. Lewensjär), Fuldabrück-Berchshusen (4.-6. Lewensjär) unn Wulwesanger (6.-24. Lewensjär) als minne Stationen in Kassel sprejen kann.....Quäsi ne kasselaner Hure...*fg*
Geschimbed äß norr lange nidd geschlohn!
Na, äs je gut, dass De den Schwindel uffgedeckt hast, Klobes! Mäh wär' das jetz nämmich nit uffgefallen.
Awer da haste je anscheinend 'n echten Geheimtipp an d'r Hand. Verrat' mäh doch emo disse Siede per PN! Dann muss ich nit als suren.
'S Schlimmeste an Dinner Lewensgeschichte is je, dass De de Fullestadt inzwischen verlassen hast! Ich hob' je no nie da gewohnt, da kann' ich je nix for, 's äs halt nit immer was frei
, awer wemme einma da wohnt, dann bliebet me do for immer! Oder nit?
Naja, wenichstens haste Dinne Muttersprare nit verlernt; äs je au was wecht...!
Mäh honn's, mäh konn's!
Awer da haste je anscheinend 'n echten Geheimtipp an d'r Hand. Verrat' mäh doch emo disse Siede per PN! Dann muss ich nit als suren.
'S Schlimmeste an Dinner Lewensgeschichte is je, dass De de Fullestadt inzwischen verlassen hast! Ich hob' je no nie da gewohnt, da kann' ich je nix for, 's äs halt nit immer was frei

Naja, wenichstens haste Dinne Muttersprare nit verlernt; äs je au was wecht...!
Mäh honn's, mäh konn's!
Bie aller Liebe un Schmerchz die ´s Wechziehen uss minner Heimat verursacht hot, so muß ich schon sprejen, dass ´s je min freier Wille gewesen war un mich kinner gezwungen hot. Kassel bliewet immer minne Heimat (hob mir jetzt erst de Chronik un nen Bildband mit Luftuffnahmen von damals un heude geholt), awer min Herchz gehört nu au mo ner Frau die au vor mich ihre Heimat verlassen hot. Un auserdem is Kassel 20 Minuten mit´m Audo zu fahrn un ich bin ej au rejelmässich do. (bie´n Eldern, Freunden, Fussball, usw.)
Minne Spräre wirchd mir aber niemand nehmen....
Minne Spräre wirchd mir aber niemand nehmen....
Geschimbed äß norr lange nidd geschlohn!