Pyrotechnik Ja oder Nein?
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Die franzöische Revolution, die durch Hungersnöte der Bevölkerung und gleichzeitiger Verschwendungsucht des Adels und des Königshauses ausgelöst wurde, den Kampf gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke, die jahrzehntelang und immer noch ohne ein vernünftiges Endlagerkonzept Jahrtausende strahlenden Müll produzieren, mit dem Kampf für die Zulassung von Pyrotechnik in vollbesetzeten Fussballstadien zu vergleichen, ist maßlos. Um es ins richtige Maß zu rücken: die Pyrotechnik ist Fliegenschiss, die französische Revolution ein riesiger Komet.
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Aber die Restriktionen des damaligen französischen Adels und des heutigen DFB/DFL kann man in gewisser Hinsicht schon miteinander vergleichen. Begehrte das gemeine Volk auf, wurde es bestraft, begehrt der gemeine Fussballfan auf, wird er bestraft. Das gemeine französische Volk leistete damals aufgrund der Ignoranz des Adels gewaltsamen Widerstand. Ich hoffe, das bleibt uns im Fussball erspart und der DFB mitsamt seiner Ignoranten bedenkt seinen fragwürdigen Beschluss noch einmal. Glaube aber nicht wirklich daran.
Red White Stars 1982
-
- Beiträge: 4867
- Registriert: 26. Jan 2003, 02:00
- Wohnort: Wabern
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Der Nutzer hans hat es bereits auf den Punkt gebracht. "Aufmucken" ist zwar manchmal wichtig, aber eben nur bei Themen, die einen großen Teil der Bevölkerung existenziell bedrücken. Das ist bei Pyro ganz bestimmt nicht der Fall. Und wenn man schon keiner DFB-Umfrage Glauben schenken will, dann wenigstens dem Pfeiffkonzert, das jedes Mal ertönt, wenn irgendwo im Stadion Pyro gezündet wird. Ich ganz persönlich schließe daraus, dass der Großteil der Stadionbesucher keinen Wert drauf legt. Zumal sich die Befürworter auch noch in zwei Lager spalten: Diejenigen, die kontrolliert zündeln wollen (Pro Fans) und diejenigen, die Anarchie anstreben (Emotionen respektieren...).
Vielleicht kommt die Pyro-Diskussion nach den schweren Fan-Krawallen der letzten 3-4 Jahre aber auch einfach nur zum falschen Zeitpunkt. Das wird ja gerne gleichgesetzt, auch wenn das sicherlich nicht korrekt ist.
Vielleicht kommt die Pyro-Diskussion nach den schweren Fan-Krawallen der letzten 3-4 Jahre aber auch einfach nur zum falschen Zeitpunkt. Das wird ja gerne gleichgesetzt, auch wenn das sicherlich nicht korrekt ist.
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
In der Tat eignet sich der Fussball wunderbar, um von existentiell bedrückenden Themen in einer Gesellschaft abzulenken ("panem et circenses"). Dieses soziologische Auslassventil funktioniert allerdings nur solange im Sinne der bestehenden Verhältnisse, solange es den gesellschaftlich beauftragten Organisatoren des Spiels ("DFB") gelingt, dieses Ventil auch unter Kontrolle zu halten. Anderenfalls würde es wohl dazu führen, daß man ihnen sonst das Mandat zur Durchführung entzöge und eine andere strukturelle Institution fände ("Politik, Polizei, Kommerz?"), die das gewährleistete. Hier sehe ich den DFB in der derzeitigen Diskussion ganz klar unter selbstgewähltem Druck.
Gelingt also die Ventilkontrolle nicht oder schlecht, kann die Situation kippen und die passiv Bespielten ("Zuschauer") werden zu aktiven Mitspielern, indem sie sich organisieren (oder gar politisieren). Klassisch anfällig dafür sind insbesondere die Jüngeren. Eine solche Jugendbewegung ("Ultras") kann dann auf die Strasse schwappen und beginnen, die sie umgebenden Verhältnisse zu hinterfragen...so zuletzt geschehen in Rumänien vor ein paar Tagen unter dem Druck des europäischen Spardiktats auf die rumänische Gesellschaft.
Gelingt also die Ventilkontrolle nicht oder schlecht, kann die Situation kippen und die passiv Bespielten ("Zuschauer") werden zu aktiven Mitspielern, indem sie sich organisieren (oder gar politisieren). Klassisch anfällig dafür sind insbesondere die Jüngeren. Eine solche Jugendbewegung ("Ultras") kann dann auf die Strasse schwappen und beginnen, die sie umgebenden Verhältnisse zu hinterfragen...so zuletzt geschehen in Rumänien vor ein paar Tagen unter dem Druck des europäischen Spardiktats auf die rumänische Gesellschaft.
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
ich hab noch was vergessen: die franzöische Revolution bedeutete die Enteignung des größten Grundbesitzers (der Kirche), das Aufbrechen der ständischen Ordnung der Gesellschaft (Schneider konnte nur werden, wer Sohn eines Schneiders war oder die Witwe eines Schneiders heiratete) usw usw - kurzgefaßt: die französische Revolution war das Ende des Mittelalters.
Und welches Zeitalter beendet die Pyrotechnik?
Und welches Zeitalter beendet die Pyrotechnik?
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Das Zeitalter der konserativen Spießer,Reglementierer und Christian Wulf Fans!hans hat geschrieben: Und welches Zeitalter beendet die Pyrotechnik?

Mal im ernsthaft,man kann sich auch noch wochenlang an einem Vergleich hochziehen.Der Thread hier bringt eh nix mehr, alle Argumente wiederholen sich nur noch und die Fronten sind unversöhnlich.
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Ach Hans, Du hast überhaupt nicht begriffen, worauf sich meine Aussage bezogen hat und greifst Dir ausgerechnet ein Beispiel heraus, das nicht mal ein Vergleich ist. Mach Dir nen Kaffee, lehn' Dich zurück, leg eine Scheibe von Wes Montgomery oder Getz/Gilberto auf und les' Dir einfach nochmal mein Posting durch. Als Hinweis gebe ich Dir diesen entscheidenden Satz mit:hans hat geschrieben:Die franzöische Revolution, die durch Hungersnöte der Bevölkerung und gleichzeitiger Verschwendungsucht des Adels und des Königshauses ausgelöst wurde, den Kampf gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke, die jahrzehntelang und immer noch ohne ein vernünftiges Endlagerkonzept Jahrtausende strahlenden Müll produzieren, mit dem Kampf für die Zulassung von Pyrotechnik in vollbesetzeten Fussballstadien zu vergleichen, ist maßlos. Um es ins richtige Maß zu rücken: die Pyrotechnik ist Fliegenschiss, die französische Revolution ein riesiger Komet.
Mein Einwand galt den Aussagen, dass es falsch ist, gegen Gesetze zu verstoßen, auch wenn man diese für falsch, unmoralisch oder verlogen hält. Ohne Protest und zivilen Ungehorsam keine Veränderung, ohne Hinterfragung der Gesetze keine Gesetzesänderung. Eine ganz allgemeine Antwort auf die allgemeine Aussage, das man jedes Gesetz preußisch-blind zu befolgen hat. Deutschland ist in seiner restriktiven Politik ein Land im Jahr 1946 und schlicht resistent gegen erfolgreiche Konzepte progressiver Länder, wenn diese in Opposition zur deutschen Prohibitions- und Restriktionsideologie stehen. Man nimmt in diesem Land lieber Verletzungen und Tote in Kauf, als von seinen starren Gesetzen abzurücken. Dinge, die man nicht verhindern kann, muss man in ordnende Bahnen lenken, um den Schaden gering zu halten.Gonzo hat geschrieben:Nochmal: ich will nicht beurteilen, ob dies bei der Pyrofrage seine Berechtigung hat, aber bewusste Gesetzesübertretungen per se zu verurteilen bedeutet auch, die oben genannten Errungenschaften per se zu verurteilen.
Das Pfeifkonzert ertönt in der Regel hauptsächlich, weil die Zuschauer nicht wollen, dass ihr Verein bestraft wird, das musst Du zugeben.Reiherwälder hat geschrieben:Und wenn man schon keiner DFB-Umfrage Glauben schenken will, dann wenigstens dem Pfeiffkonzert, das jedes Mal ertönt, wenn irgendwo im Stadion Pyro gezündet wird.
Mag sein. Oder sagen wir eher: Wegen der verstärkten Berichterstattung über Fan-Krawalle. Vergleicht man die Situation heute mal mit den 80er Jahren, stößt man in ganz andere Kategorien.Vielleicht kommt die Pyro-Diskussion nach den schweren Fan-Krawallen der letzten 3-4 Jahre aber auch einfach nur zum falschen Zeitpunkt.
When the going gets weird, the weird turn pro. It never got weird enough for me.
Hunter S. Thompson
VIVA MADIBA! VIVA MANDELA!
Hunter S. Thompson
VIVA MADIBA! VIVA MANDELA!
Re: Pyrotechnik Ja oder Nein?
Ach Gonzo, Deine Gegenüberstellung von Atomausstieg, Mauerfall usw mit der Pyrotechnik ist unangemessen.Gonzo hat geschrieben:Ach Hans, Du hast überhaupt nicht begriffen, worauf sich meine Aussage bezogen hat und greifst Dir ausgerechnet ein Beispiel heraus, das nicht mal ein Vergleich ist.
Es ist richtig, daß Gesetze nicht starr sind, sondern sich im Zeitablauf ändern.
Aber Deine Aussage, ohne die Mißachtung von Gesetzen gäbe es keinen Fortschritt, ist in einem ganz anderen Sinne richtig als Du denkst.
Beim Mauerfall z.B. haben die Demonstranten auf Ihrem Demonstrationsrecht bestanden. und die Regierenden haben Recht mißachtet.
Bei der zivilen Nutzung der Atomkraft hat unsere Regierung Recht gebrochen. Sie haben eine Technologie zugelassen, und die Folgeschäden dieser Technologie vor sich her geschoben - besser gesagt, in Zwischenlagern wie Schacht Konrad zwischengelagert.
Und nach der Abschaffung der Sklaverei in den USA war die Diskrimierung der Farbigen durch kein Gesetz gedeckt, obwohl sie gängige Praxis war.
Beim Frauenwahlrecht erfolgte eine Änderung der Gesetze nach Demonstrationen und Protestmärschen. Diese Demonstrationen und Proteste waren legal. Wenn Leute trotzdem hinter schwedische Gardinen gewandert sind, könnte es sein, daß die Exekutive überreagiert hat.
So was kommt vor. Denk mal an Mappus und Stuttgart 21.