Regionalligareform 2012
Re: Regionalligareform 2012
Zu Moeless: Natürlich bin ich auch für eine Regionalligareform und dann ohne die Reserveteams der 1. und 2.Bundesliga.
Aber das Argument mit der geringen Zuschauerresonanz bei Heimspielen stimmt so nicht:
Die meisten Zuschauer kamen doch bei Gastspielen des FC.Bayern, VfB Stuttgart, 1860, Club und SGE Frankfurt ins Auestadion und nicht bei Ulm 46, Stukis oder FC.Bamberg.
Aber das Argument mit der geringen Zuschauerresonanz bei Heimspielen stimmt so nicht:
Die meisten Zuschauer kamen doch bei Gastspielen des FC.Bayern, VfB Stuttgart, 1860, Club und SGE Frankfurt ins Auestadion und nicht bei Ulm 46, Stukis oder FC.Bamberg.
Re: Regionalligareform 2012
Durchbruch: WFLV stellt Antrag beim DFB-Bundestag
Die gemeinsame Reformidee (das sog. "2+1 Modell") der IG Regionalliga und der Faninitiative Pro Regionalliga Reform, wird definitiv beim DFB-Bundestag am 21./22. Oktober in Essen als Reformantrag eingehen. Das ist vielleicht noch nicht die große Überraschung. Interessanter wird es schon zu wissen, wer den Antrag stellt. Der westdeutsche Fußball- und Leichathletikverband tritt als Antragssteller auf, an seiner Spitze der DFB-Vizepräsident Hermann Korfmacher.
Heißt zu deutsch: Wir haben die DFB-Spitze nicht nur aufgeweckt, wie wir es alle in unseren Aktionen gefordert haben, gemeinsam mit den Vereinen haben wir sie sogar von unserer Sache überzeugt! Wer hätte das am Anfang gedacht?
Mehrere Landesverbände haben bereits angekündigt, den Vorschlag ebenfalls unterstützen zu wollen. Dies könnt Ihr euch hier auch nochmal in einem Zeitungsbericht durchlesen: http://www.muensterschezeitung.de/sport ... 55,1010278
Wie Ihr dem Zeitungsbericht entnehmen könnt, ist unser Ziel dennoch lange nicht erreicht. Der bayerische Fußballverband scheint eine total andere Auffassung der Lage zu haben und hat als Alternativantrag den Vorschlag gemacht, die Regionalliga praktisch aufzulösen, bzw. acht Staffeln zu bilden. Der BFV verspricht sich davon v.a. mehr regionale "Derbies", um somit die Attraktivität der Liga zu steigern. Die Zweitvertetungen sollen auf ein Maß von max. sechs pro Liga minimiert werden, womit das Problem praktisch nur nach unten verlagert wird.
Wir können diesen Vorschlag jedoch entschieden nicht nachvollziehen. Unser Hauptkritikpunkt ist dabei, dass das Nadelöhr zwischen Profifußball (ab der 3.Liga) und den Amateuren noch viel enger wird. Die angedachten drei-vier Aufstiegsplätze für diese acht Staffeln bedeuten schließlich, dass gerade einmal die Hälfte der jeweiligen Meister überhaupt aufsteigen kann. Es gäbe also noch geringere Aufstiegschancen für die Vereine. Die Attraktivität der Liga würde noch weiter sinken. Wie sollen sich Spieler, Zuschauer, Medien und Sponsoren für eine Liga begeistern, in der es offensichtlich um die goldene Ananas gehen wird?
Mit der einfachen Beschränkung der Anzahl der Zweitvertretungen werden zwangsläufig Reserven nach unten weiter verteilt und das Problem verlagert. Bei unserem 2+1 System entlasten wir dies dagegen ungemein, indem wir (min.) 18 Reserven schon durch die eigene Staffel herauslösen.
Es scheint uns wenig angebracht, die Probleme der Regionalliga zu lösen, in dem man sie blindlings auflöst und sich einen neuen Problemfall schafft.
Deswegen: Unterschreibt die Petition für das 2+1 Modell! Sammelt weiter fleißig Unterschriften!
Faninitiative Pro Regionalliga Reform 2012
Die gemeinsame Reformidee (das sog. "2+1 Modell") der IG Regionalliga und der Faninitiative Pro Regionalliga Reform, wird definitiv beim DFB-Bundestag am 21./22. Oktober in Essen als Reformantrag eingehen. Das ist vielleicht noch nicht die große Überraschung. Interessanter wird es schon zu wissen, wer den Antrag stellt. Der westdeutsche Fußball- und Leichathletikverband tritt als Antragssteller auf, an seiner Spitze der DFB-Vizepräsident Hermann Korfmacher.
Heißt zu deutsch: Wir haben die DFB-Spitze nicht nur aufgeweckt, wie wir es alle in unseren Aktionen gefordert haben, gemeinsam mit den Vereinen haben wir sie sogar von unserer Sache überzeugt! Wer hätte das am Anfang gedacht?
Mehrere Landesverbände haben bereits angekündigt, den Vorschlag ebenfalls unterstützen zu wollen. Dies könnt Ihr euch hier auch nochmal in einem Zeitungsbericht durchlesen: http://www.muensterschezeitung.de/sport ... 55,1010278
Wie Ihr dem Zeitungsbericht entnehmen könnt, ist unser Ziel dennoch lange nicht erreicht. Der bayerische Fußballverband scheint eine total andere Auffassung der Lage zu haben und hat als Alternativantrag den Vorschlag gemacht, die Regionalliga praktisch aufzulösen, bzw. acht Staffeln zu bilden. Der BFV verspricht sich davon v.a. mehr regionale "Derbies", um somit die Attraktivität der Liga zu steigern. Die Zweitvertetungen sollen auf ein Maß von max. sechs pro Liga minimiert werden, womit das Problem praktisch nur nach unten verlagert wird.
Wir können diesen Vorschlag jedoch entschieden nicht nachvollziehen. Unser Hauptkritikpunkt ist dabei, dass das Nadelöhr zwischen Profifußball (ab der 3.Liga) und den Amateuren noch viel enger wird. Die angedachten drei-vier Aufstiegsplätze für diese acht Staffeln bedeuten schließlich, dass gerade einmal die Hälfte der jeweiligen Meister überhaupt aufsteigen kann. Es gäbe also noch geringere Aufstiegschancen für die Vereine. Die Attraktivität der Liga würde noch weiter sinken. Wie sollen sich Spieler, Zuschauer, Medien und Sponsoren für eine Liga begeistern, in der es offensichtlich um die goldene Ananas gehen wird?
Mit der einfachen Beschränkung der Anzahl der Zweitvertretungen werden zwangsläufig Reserven nach unten weiter verteilt und das Problem verlagert. Bei unserem 2+1 System entlasten wir dies dagegen ungemein, indem wir (min.) 18 Reserven schon durch die eigene Staffel herauslösen.
Es scheint uns wenig angebracht, die Probleme der Regionalliga zu lösen, in dem man sie blindlings auflöst und sich einen neuen Problemfall schafft.
Deswegen: Unterschreibt die Petition für das 2+1 Modell! Sammelt weiter fleißig Unterschriften!
Faninitiative Pro Regionalliga Reform 2012
-
- Beiträge: 2880
- Registriert: 9. Jul 2001, 02:00
Re: Regionalligareform 2012
Vorsicht, diese Typen vom DFB sind genau wie Politiker: Wenn sie merken daß Druck von unten kommt, stellen sie sich gerne "An die Spitze der Bewegung" um die Leute wieder zu beruhigen. Der Tritt in den Hintern kommt dann trotzdem - in diesem Fall beim DFB Bundestag!
Die Fans sind danach zwar sauer, aber die Funktionäre der Landesverbände sind fein raus, denn die haben sich ja für den Willen dess Fußballvolkes eingestzt! Am Ende geht's so weiter wie bisher, denn Zwanziger, Rauball und Konsorten fühlen sich sowieso nur den Profivereinen gegenüber verpflichtet. Der doofe Rest hat gefälligst zu kuschen und wenn jedes Jahr ein paar Vereine verrecken juckt das die feinen Herren auch nicht!
Die Fans sind danach zwar sauer, aber die Funktionäre der Landesverbände sind fein raus, denn die haben sich ja für den Willen dess Fußballvolkes eingestzt! Am Ende geht's so weiter wie bisher, denn Zwanziger, Rauball und Konsorten fühlen sich sowieso nur den Profivereinen gegenüber verpflichtet. Der doofe Rest hat gefälligst zu kuschen und wenn jedes Jahr ein paar Vereine verrecken juckt das die feinen Herren auch nicht!
Ab nächsten Samstag wird alles besser! Wir werden's erleben!!
Re: Regionalligareform 2012
Sport-Nord hat eine ganz interessante Aufstellung gemacht, wie ungefähr im Modell 2+1 die 4. Liga Nord und Süd aussehen könnten. Die beiden Ligen sind hier mit 18 Vereinen bestückt, sind aber wohl eher 20. Wie auch immer, ich sage schon jetzt, Insolvenzgefahr! Für mich sind das keine besonders tragfähigen Gebilde.
http://www.sport-nord.de/news/index.php?news_id=14665
Das Bayern-Modell mit acht regionalen Oberligen und maximal sechs Reserven je Liga als Unterbau der 3. Liga mit einer zugebenermaßen interessanten Amateurmeisterschaft ist im Vergleich dazu trotzdem wenig ambitioniert, also glaube ich nicht daran, daß der Satz eines Fußballfunktionärs - "der nächste Schuß muß sitzen" - so tatsächlich in Erfüllung geht.
http://www.sport-nord.de/news/index.php?news_id=14665
Das Bayern-Modell mit acht regionalen Oberligen und maximal sechs Reserven je Liga als Unterbau der 3. Liga mit einer zugebenermaßen interessanten Amateurmeisterschaft ist im Vergleich dazu trotzdem wenig ambitioniert, also glaube ich nicht daran, daß der Satz eines Fußballfunktionärs - "der nächste Schuß muß sitzen" - so tatsächlich in Erfüllung geht.
Re: Regionalligareform 2012
Dieser Berricht kam gerade auf Transfermarkt.de
http://www.transfermarkt.de/de/profi-cl ... 45152.html

http://www.transfermarkt.de/de/profi-cl ... 45152.html
Re: Regionalligareform 2012
Ist echt zum kotzenPierre hat geschrieben:Dieser Berricht kam gerade auf Transfermarkt.de![]()
http://www.transfermarkt.de/de/profi-cl ... 45152.html

Was kümmern die, Traditionvereine,die ums überleben kämpfen

Bin mal gespannt wie das ausgeht.
Thorsten Bauer Fußballgott
Re: Regionalligareform 2012
Das wars dann wohl!Die grossen Intressieren sich nicht für uns kleinen wie im wahren Leben.





Re: Regionalligareform 2012
Thorsten Bauer Fußballgott